L.-Neuschönefeld ,,Salon Sanssouci“, 1975

Kurz nach Gründung der selbstständigen Gemeinde Neuschönefeld (1845) wurde bereits zu Beginn des Jahres 1851 der erste Tanzsaal eröffnet. Das dazugehörige Haus lag gegenüber vom damaligen Gemeindeamt und der Tanzsaal hieß zunächst nach dem Besitzer ,,Rübners Salon“, später ,,Salon Sanssouci„. Dieses Grundstück trug die Flurbuch-Nr. 190 und die Brandkataster-Nr. 167.

Sanssouci_Panorama.75m

L.-Neuschönefeld, Otto-Runki-Str. 18 ,
Panorama Ballhaus ,,Klein Sanssouci“, 1975

Das hier gezeigte Panoramabild habe ich aus zwei Einzelbildern mit Photoshop Elements 11 zusammengefügt.
aufgenommen mit Exa 1 a, Lydith 30 mm,
ORWO S/W-Negativfilm NP 27

Interessant auch die noch erkennbare Beschriftung im Kellerfensterbereich ,,LSR“: Luftschutzkeller aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Luftschutzräume waren in dieser Gegend von Neuschönefeld damals sicher eine Seltenheit, weil die Häuser kaum unterkellert waren. Heute sind solche Häuserbeschriftungen kaum noch zu entdecken.

Moritz Weißbach schreibt in der Geschichte der Gemeinde Neuschönefeld, 1891 darüber:
,,Den ersten Tanzsaal erbaute Zimmermeister Rübner (jetzt ,,Salon Sanssouci“), und wurde in ,,Rübners Salon“ am 27.Januar 1851 vor einer geladenen Gesellschaft, aus welcher der erste Verein, nämlich die ,,Harmonie“ hervorging, der erste Tanz aufgespielt.“

Der Tanzsaal hieß zuletzt wie auf dem Bild erkennbar ,,Ballhaus Klein Sanssouci“ (Otto-Runki-Straße 18), das Haus wurde im Jahr 1976 wie viel andere in dieser Straße abgerissen. Heute gibt es die Straße nicht mehr, das Gebiet gehört zum Rabet-Park..

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..