Montagsdemo, 23. Oktober ’89

Das ist unsere Wende!

Montagsdemo, am 23. Oktober 1989

L-KMPl_Panorama_Okt.89An diesem Montagabend findet auf dem Leipziger Ring die größte Protestkundgebung in der Geschichte der DDR statt. Daran nehmen etwa 300.000 Menschen aus dem ganzen Land teil.
Der Zug formiert sich nach Friedensgebeten in sechs Kirchen. Unter Rufen ,,Wir sind das Volk“ und ,,Keine Gewalt“ ziehen die Demonstranten in dichten Reihen auf den Ring um das Stadtzentrum. Sie fordern freie Wahlen, warnen vor neuen Machtkonzentrationen und vor Wendehälsen … Weiterlesen

Montagsdemo, 16. Oktober ’89 – Tapetenwechsel

Wir fordern einen Tapetenwechsel!

Montag, am 16.10.1989

LE_Birke-02Am Morgen wird im Radio auf ,,Sender Leipzig“ das Knef-Chanson vom ,,Tapetenwechsel“ gespielt. Das ist schon kühn von den Radiomachern und eine provokative Aufforderung sich in der Dämmerung in Leipzig auf den Weg zu machen.
Im Text heißt es:
Ich brauch‘ Tapetenwechsel sprach die Birke
Und macht‘ sich in der Dämmerung auf den Weg
Ich brauche frischen Wind um meine Krone
Ich will nicht mehr in Reih und Glied
In eurem Haine stehen, die gleiche Wiese sehen
Die Sonne links am Morgen, abends rechts.
(Hildegard Knef, 1970)
Weiterlesen

Abschied von der DDR-Mark, 1. Juli 1990

Hermes-TK.1990Wenn ich heute mal in meinen alten HERMES-Taschenkalender aus dem Jahr 1990 blättere, dann ist unter dem Datum vom 1. Juli nur der kurze Eintrag:

Währungsunion, Geld abholen

zu finden.
Im Prinzip musste man als DDR-Bürger einfach vorher die Umtauschsumme auf ein Konto eines DDR-Geldinstituts (Sparkasse, Postbank) in Mark der DDR einzahlen und konnte sie dann ab dem 1. Juli 1990 in Deutscher Mark wieder abheben.

Weiterlesen

Montagsdemo, 2. Oktober ’89

89.11_27q2. Oktober 1989:
Bis zu 20 000 Demonstranten in Leipzig

Leipzig (dpa).      Nach dem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche demonstrieren bis zu 20 000 Menschen für Reformen in der DDR. Sie fordern «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» und rufen unter anderem: «Wir bleiben hier» und «Gorbi, Gorbi». Bei Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften gibt es Verletzte. Mehrere Demonstranten werden festgenommen.

Das war der Anfang vom Ende der DDR, sagen heute manche Historiker.
Weiterlesen

der 9. Oktober ’89 in Leipzig

Leipzig, am 9. Oktober ’89

89.10Im Herbst 1989 (vor 25 Jahren) hatte sich die Situation hier in Leipzig in einer bis dahin nicht für möglich gehaltenen Dramatik zugespitzt. Das Geschehen im real erlebten Alltag entfernte sich immer mehr von dem, was die Partei- und Staatsführung der DDR propagierte: die Ulmen im Leipziger Auenwald waren schon lange tot, die Flüsse waren inzwischen Abwässergräben, die Luft war verpestet, die Stadt versank im grauen Staub, die Wohnhäuser verfielen, vom Süden fraßen sich die Bagger in Richtung Stadt und hinterließen Mondlandschaften

Aber, nach dem 40. Jahrestag der DDR, der in Berlin am 7. Oktober mit Pomp und Jubel begangen worden war, deutete alles darauf hin, dass nun auch in der Republik überall „aufgeräumt“ werden sollte, speziell auch mit den Leipziger Bürgerprotesten im Anschluss an die montäglichen Friedensgebete.
Alles das stand am Montag, den 9. Oktober in Leipzig auf des Messers Schneide.

Unser Tag verlief so:

Weiterlesen

Mauersteinchen, November ’89 in Berlin

Mauerst.1

ein Berliner Mauersteinchen, 1989
Hartbeton mit Zement aus Karsdorf

In den Tagen von Mitte Oktober bis Anfang November überschlugen sich in der DDR die Medien täglich mit haaresträubenden Neuigkeiten in den Nachrichten: da war Erich gestürzt worden, ein wendehalsiger Egon wollte alles scheinbar besser machen, fast täglich gab es Rücktritte, ungeahnte Enthüllungen, so ’ne Art Doku-Soap über Wandlitz und auch von „Reiseregelungen“ wurde gesprochen …

Am 9. November wäre da gegen 22 … 23 Uhr eine Radio-Meldung zu einer Reiseregelung von unserem Lieblingssender NDR  beinahe von uns überhört worden.
Das konnte doch nicht stimmen, die Berliner Mauer sollte geöffnet worden sein?

Zuerst dachten wir, dass das nur für Berlin gilt und zum Zweiten hieß es ja auch eine „Zeitweilige Übergangsregelung des DDR-Ministerrates für Reisen und ständige Ausreise aus der DDR“ und das konnte auch bedeuten, dass diese Regelung nach einer Woche wieder aufgehoben werden konnte. Natürlich wollten wir uns das alles nicht entgehen lassen und so beschlossen wir am 18. November mit dem Zug nach Berlin zu fahren.
Weiterlesen

Montagsdemo, 13. November ’89

Leipzig, Montag der 13. November 1989

89.11_08pkDer Leipziger Montagabend am 13.11.1989 hatte eine entscheidende Bedeutung, weil sich die Frage stellte: kommt jetzt nach der Maueröffnung in der letzten Woche noch jemand zur Montagsdemo auf den Leipziger Ring oder verflachen jetzt die Regime-Proteste?
Eine mögliche Erwartung der DDR-Staatsführung nach der Maueröffnung war, dass die Demonstranten und Regimekritiker in der „Westen“ gegangen sind oder jetzt zu ihren Westverwandten unterwegs waren oder zum Einkaufen in den Westen gefahren sind. Auch durch eine Vielzahl organisierter Foren und Gesprächsrunden sollten Leute in den großen Städten von der Straße geholt werden.

Ist das aufgegangen? Weiterlesen

Neustadt, Mai 1989

„schöner leben – let’s go west“

Le_Nst-02Le_Nst-01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechts ein Ausschnitt aus der SED-Betriebszeitung „Impulsgeber“ des VEB RFT Nachrichtenelektronik Leipzig vom 17. Mai 1989 – es gibt immer nur Positives zu berichten! Nach Außen: Jubel, Trubel, Heiterkeit …

Doch die Realität vieler DDR-Bürger sieht anders aus: vom „weiteren Gedeihen der Städte unserer Gemeinden“ spüren sie bei schlechter werdenden Lebensbedingungen nichts – sie fühlen sich ausge-Krenz-t. Das untenstehende Bild habe ich kurz vor den DDR-Kommunalwahlen (7. Mai 1989) in der Meißner Straße im Leipziger Osten fotografiert: „Schöner leben – Let’s go West„. Immer mehr Freunde, Kollegen, Bekannte blieben nach einer Reise in die BRD, nach Ungarn oder der Tschechoslowakei weg, waren (illegal) ausgereist oder hatten einen Ausreiseantrag, mit all den zu erwartenden Schikanen, gestellt …

L.-Neustadt, Meißner Straße 17 im Mai 1989

L.-Neustadt, Meißner Straße 17 im Mai 1989