Bergschlößchen, Neuschönefeld

,,BergSchlößchen“ in Neuschönefeld, wo soll denn das bitte gewesen sein?“ – werden ein paar von Euch fragen.
Hier an der Eisenbahnstraße gibt’s ja schließlich weder einen Berg, noch ein Schloss, auch kein ganz kleines!

Könnte da doch was dran gewesen sein?

Links auf dem Bild seht Ihr eine Kneipe in der früheren Ernst-Thälmann-Straße Nr. 56 mit diesem Namen und wir könnten uns mal gemeinsam anschauen, ob es hier tatsächlich einen ,,Berg“ oder auch ein ,,Schlößchen“ gegeben haben könnte.

Wer will, der folge mir ein Stück in die Vergangenheit …

Weiterlesen

Runkiplatz (2)

Im ersten Teil der Geschichte vom Runkiplatz wurde gezeigt, dass hier im 80 x 80 m² kleinen Lampe-Karree vor etwa 170 Jahren die ersten Wohnhäuser auf einer früheren Schönefelder Feldflur entstanden. Nur wenige Jahre später waren die 16 Grundstücke vollständig bebaut. Danach tat sich rein bautechnisch in den Folgejahren fast nichts mehr.
In diesem Beitrag soll es um folgende Fragen gehen:
– wie entwickelte sich dieses Häuser-Karree im Zeitraum von 1903 bis heute?
– und was ist hier für die Zukunft geplant (Bild rechts)?

Weiterlesen

Runkiplatz (1)

Früher in den 1980er Jahren gab’s auf dem Otto-Runki-Platz einen Frischmarkt mit Namen ,,Vitaminbasar“.
Was gibt’s denn da unten an der Ernst-Thälmann-Straße zu kaufen? Na klar, frische Erdbeeren aus der Region und da sind wir auch mal schnell über die Straße geflitzt und haben uns angestellt.
Nebenstehendes Bild vom Runkiplatz habe ich an einem späten Nachmittag im Mai 1987 aufgenommen.

Gab’s dort schon immer einen grünen Platz? Da könnten wir mal kurz zurück blicken …

 

Weiterlesen

Nachlese an der Eisenbahnstraße (2)

Zur Buchmesse war Harald Kirschners Bildband ,,Als die Eisenbahnstraße noch Ernst-Thälmann-Straße hieß“ vorgestellt worden, siehe BLOG-Beitrag.
Weil es mehrere Anfragen zu den Aufnahme-Standorten der alten Fotos aus dem Jahr 1981 gab, habe ich mich gestern mit dem Fotografen Harald Kirschner vor Ort in der Eisenbahnstraße getroffen und wir haben einen kleinen internen Rundgang auf den Spuren der Buch-Bilder unternommen.
Dabei haben wir mehrere ,,alte Bekannte“ wiedergefunden. An manchen Stellen sieht’s fast noch so aus wie vor 38 Jahren (siehe Bild rechts).

Mehr davon im Folgenden … Weiterlesen

Nachlese von der Ernst-Thälmann-Straße

Seit langer Zeit ist über die Eisenbahnstraße mal wieder ein Bildband erschienen – ein neues Buch mit alten Bildern aus dem Mitteldeutschen Verlag mit dem Titel: Als die Eisenbahnstraße noch Ernst-Thälmann-Straße hieß.
Dieser Bildband wurde zur Leipziger Buchmesse vom Fotografen Harald Kirschner und dem Verlag am 23. März 2019 im Stadtgeschichtlichen Museum vor großem Publikum präsentiert.
Anschließend gab es die Gelegenheit von Fotograf zu Fotograf ein paar Worte auszutauschen und ins Buch schreiben zu lassen … Weiterlesen

Die Brache (2)

Nach der Beschreibung des ,,Status quo“ der Brache in der Eisenbahnstraße im ersten Teil bleiben noch die Fragen offen: welche Häuser standen hier als Nr. 103 und 105, wem gehörten die Grundstücke, wer wohnte hier früher und welche Bewandtnis hat es mit der eigenartigen Lage der Grundstücke?

Dazu werde ich in meinen alten Karten und Unterlagen nachschlagen und online mal online in diversen Büchern und Zeitungen recherchieren … Weiterlesen

Treffpunkt Listplatz

Der Listplatz heißt eigentlich ,,Friedrich-List-Platz“ – er wurde (siehe Straßenschild rechts) nach dem Volkswirtschaftler und Initiator des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahn Daniel Friedrich List (1789-1846) benannt.

Warum dieser unscheinbare dreiseitige Platz mit diesem Namen an dieser Stelle im Leipziger Osten perfekt richtig liegt, das möchte ich im Folgenden erklären … Weiterlesen

Wintergarten-Kino, Nachtrag

… etwas russich, oder?

Im Netz habe ich ein sensationelles Bild mit nebenstehender Fassadenaufschrift aus der Zeit nach dem Krieg entdeckt [# 1]. Für alle, die sich mit kyrillischen Schriftzeichen nicht so auskennen: Союзинторгкино wird in lateinischer Umschrift ,,Sojusintorgkino“ geschrieben. Um welches Gebäude es sich hier handelt und warum dort diese russische Inschrift dranstand, davon hier mehr …
Weiterlesen

Thälmann-/Ecke Liebmannstraße (Teil 2)

… neue Kreuzungsbilder

 Ende März 2017 gab es hier im Blog einen ersten Beitrag mit alten Bildern von der Kreuzung Thälmann-/Liebmannstraße, verbunden mit der Bitte zu weiterer Bildersuche.
Mit Erfolg – diesmal zwei Bilder mit Blickrichtung Volkmarsdorf, nebenstehend eine Übersichtsskizze mit den Foto-Standorten.
Weiterlesen

Wintergarten-Kino: 1909 bis 1989 (Teil 2)

Das Kino Wintergarten in der Eisenbahnstraße 56 – zu DDR-Zeiten in der Ernst-Thälmann-Straße 56 –  gehörte in seiner Blütezeit zu den fünf größten Kinos von Leipzig. Zum Ende der DDR-Zeit hin wurde der bauliche Zustand peu à peu immer schlechter, bis es im Frühjahr 1989, kurz vor der Wende, schließlich geschlossen und Mitte der 90er Jahre abgerissen wurde. Was gibt es über dieses Kino so alles zu berichten? Gemeinsam mit der Journalistin Kristin Vardi [# 5] versuchen wir der Sache in einem zweiten Teil auf den Grund zu gehen …
Weiterlesen