Husemannstraße

Kennt Ihr die Husemannstraße im Leipziger Osten?

Wo diese kurze Straße zu finden ist, wie sie zustande kam,
was es am Haus Nr. 3 mit den merkwürdig ausladenden großen Erdgeschossfenstern, einem möglichen Schriftfeld über diesen Fenstern hier im Bild rechts und
was es im Haus Nr. 1 mit einer zerrissenen Hose auf sich hat,

davon möchte ich Euch heute berichten …

Weiterlesen

Das Rabet

So ein Straßenschild mit der Aufschrift Rabet habe ich erstmalig im September 1975 gesehen. Wir bekamen damals von der Abteilung Wohnungswirtschaft im Stadtbezirk Leipzig-Mitte als Absolventen unsere erste ,,Bleibe“ in der Melchiorstraße 14 zugewiesen. Das war gleich um die Ecke zum Rabet.
Was hat es mit diesem merkwürdigen Straßennamen auf sich? Das soll ein kleiner Rückblick auf Aktuelles und Vergangenes im folgenden Beitrag zeigen …

Weiterlesen

höllisches Inferno

Zwischen der Luther- und der Kohlgartenstraße im Leipziger Osten gab es früher ein richtiges kleines Gewerbegebiet mit vielen Fabrikgebäuden und interessanten Erzeugnissen.

Ihr fragt: warum ist davon heute nichts mehr zu sehen?

Dem möchte ich in diesem Beitrag nachgehen, der auf meinem Blog am 4. Dezember, früh um 3:50 Uhr freigeschaltet wird. Im Jahr 1943 begann um diese Zeit das Inferno.
Ein Zeitzeuge, der in dieser Nacht vor Ort in der Firma August Fomm arbeitete, berichtet über das Geschehen …

Weiterlesen

Lost Places am Elsapark

Es gibt doch noch interessante Bilder von der Margaretenstraße!

Im Beitrag zur Bebauung der Margaretenstraße im Leipziger Osten hatte ich angemerkt, dass ich leider keine Straßen- und Häuserbilder aus der Zeit um 1990 bieten kann.
Das muss ich jetzt revidieren 😉 😉 😉
Ein Bild von Häusern an der Margaretenmstraße habe ich kurz nach Erscheinen meines Beitrags zugeschickt bekommen und zwei weitere mit ähnlichem Blick habe ich anschließend in meinem Archiv gefunden.

So traurig die Gegend auch damals aussah (siehe Bildausschnitt rechts), möchte ich Euch trotzdem oder gerade deswegen diese Bilder heute präsentieren …

Weiterlesen

Bahnunglück in Reudnitz im Jahr ’72

Das Bahnunglück hatte im Bereich der heutigen Dresdner Straße, zwischen der Klasing- und der Reclamstraße, stattgefunden.
Nanu, haben wir das im Jahr 1972 was verpasst? Damals hatte die Dresdner Straße die jede Formularlänge sprengende Bezeichnung ,Straße der Befreiung 8. Mai 1945′ und hier fuhren auf diesem Abschnitt die Linien 3, 4, 6, 7 und 20. Welche davon könnte es gewesen sein?
Nein, es war alles ganz anders, wie auch schon die nebenstehende Grafik erahnen läßt.
Folgt mir bitte nochmals zu einem Stück Geschichte an der Dresdner Straße …

Weiterlesen

Bahnmeisterhaus Reudnitz

Frust beim Zeitungslesen? Das kenne ich auch. – Zur Abhilfe blättere ich deshalb immer mal in alten Zeitungen. Und da meine ich wirklich alte Zeitungen wie das Leipziger Tageblatt und Anzeiger aus dem Jahr 1866. 😉 😉 😉
Dort habe ich in einer Ausgabe vom 11. Februar eine kleine interessante Bekanntmachung entdeckt, in der ein an der Kohlgartenstraße in Reudnitz gelegenes Areal ,, … incl. des darauf befindlichen, ehemaligen Bahnmeisterhauses zum Verkauf angeboten wird. Was es mit diesem ominösen Bahnmeisterhaus und dem nebenstehenden Bild auf sich hatte, dem möchte ich hier im Beitrag nachgehen …

Weiterlesen

Verbindungsbahn a. D. – Ade!

Abschließend zum Thema der ,alten Verbindungsbahn‘ in Leipzig möchte ich hier folgenden Fragen nachgehen:
– Was wurde eigentlich nach 1878 aus diesem Bahngelände ,außer Dienst‘ im Leipziger Osten?
– Hat das hier rechts abgebildete Haus auch etwas damit zu tun?
– Und, läßt sich der Verlauf alte Bahnlinie auch heute noch nachvollziehen?
Daher – Interessenten, Experten und Ahnungslose:
bitte mir nach! –>

Weiterlesen

Verbindungsbahn (Teil 2)

Im Teil 1 zur alten Leipziger Verbindungsbahn habe ich nachgewiesen, dass die ersten Züge auf dieser Strecke bereits ab Montag, den 16. September 1850 zwischen dem Bayerischen Bahnhof im Süden der Stadt zum Magdeburger Bahnhof im Norden fuhren und ab dem 20. Juli 1851 dann auch der Zweig zum Dresdner Bahnhof befahren wurde.
Auf einem Vogelschau-Bild des Grafikers Adolf Eltzner auf einer Doppelseite einer Illustrirten Zeitung des Jahres 1874 habe ich jetzt sogar einen Zug der Verbindungsbahn entdeckt:

Zugegeben – viel ist da nicht zu sehen. Aber besser ein nur angedeutetes als gar kein Bild – oder hat jemand von Euch so ein Bild?
Im aktuellen 2. Teil möchte ich mich mit der weiteren Entwicklung der (alten) Verbindungsbahn bis zum Jahr 1878 befassen. Dabei sollen auch die Themen Personenbeförderung, Militärverkehr und das Ende dieser Verbindungsbahn zur Sprache kommen.
Interessiert? Na, dann schaut Euch das doch mal hier im Folgenden an …

Weiterlesen

Verbindungsbahn (Teil 1)

Anknüpfend an den letzten Beitrag über die Reiselust und den Reisefrust kam im Leipzig des Jahres 1850 hinzu, dass es zwischen dem Bayerischen und den Nordbahnhöfen noch keine Bahnverbindung gab.
Mit Sack und Pack, Kind und Kegel mussten die Weiterreisenden per Kutsche oder Pferde-Omnibus zum Umsteigen von einem Bahnhof zum anderen eilen. Da waren Stress und Hektik vorprogrammiert. Dem sollte aber durch das Projekt einer Verbindungsbahn zwischen den Leipziger Bahnhöfen abgeholfen werden.
Heute wird häufig deren Eröffnungsjahr mit 1851 angegeben. Auch ist von einer eingleisigen Güterstrecke durch die östlichen Vororte und auch von Brücken die Rede.
Was da stimmt und was undurchsichtig bleibt? – Hier folgt der Versuch einer Klärung …

Weiterlesen

Rauhnacht-Gedanken (2)

Bekanntlich sind viele der früheren Orte und Ortsteile im Leipziger Osten schon über 700 Jahre alt, zum Beispiel:
Volkmarsdorf wurde im Jahr 1270/71 und
Reudnitz bereits im Jahr 1248 erstmals erwähnt.
Die fiktive Zeitangabe der Ersterwähnung beantwortet aber nicht die ursächliche Frage:
seit wann und wo hier die ersten Kolonisten siedelten?
Speziell zur Siedlungsgeschichte von Volkmarsdorf und Reudnitz gibt es heute kaum gesicherte Veröffentlichungen.

Folgt mir doch mal ein weiteres Stück in die Leipziger Vorort-Geschichte …

Weiterlesen