Rabet 1978 vs. 2016

LE-03Wenn man heute von der Reclamstraße aus ins Rabet geht, dann kommt man in eine hügelige Parklandschaft mit großen Rasenflächen und vielen (jungen) Bäumen. Mit Blick nach Osten kann man den Turm der Lukaskirche und hinter dem Baumgrün Volkmarsdorfer Neubauten sehen.

Und, kaum zu glauben, noch vor vierzig Jahren befand sich hier der Ortskern von Neuschönefeld – viele kleine Häuser! Weiterlesen

Stadtexpedition nach Süd-Reudnitz 1978 vs. 2016

Reudnitzer Ermittlungen …

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße, 31.12.1978

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße,
am 31.12.1978

Die Stadtteilexpeditionen, initiiert von Diana Wesser & Antje Rademacker sind interessant und empfehlenswert: die nächste findet übrigens aktuell unter dem Thema ,,Lenes Nachbarn – die andere Seite von Reudnitz“ in der Zeit vom 23.–30. April 2016 statt.  [siehe auch Text unten, unter Anmerkung].
Dazu hab ich hier einen kleinen Beitrag.

Im Artikel ,,Blizzard über Deutschland im Winter ’78/’79“ hatte ich über einen Silvesterbesuch geschrieben:
,,Für Silvester haben wir eine erweiterte Familienfeier bei Freunden in Reudnitz verabredet.“
Das möchte ich an dieser Stelle (und nach 37 Jahren) mit neuen Quellen nachrecherchieren. Weiterlesen

… noch ein Löwen-Umzug

Nochmals in diesem Jahr
ein Löwen-Umzug in Leipzig?

L_Sommer-17Diesmal steht der Umzug aber nicht im fragwürdigen täglichen 😉 Veranstaltungs-Kalender der Stadt Leipzig zur Feier der 1000jährigen Ersterwähnung  …
Es handelt sich um den Umzug der ersten und ältesten Apotheke Leipzigs in der zweiten Augustwoche 2015 von der Grimmaischen Straße 19 (Eckgebäude zur Nikolaistraße) zum Brühl 52 (auch Eckgebäude zur Nikolaistraße).
In meinem Leipzig-Filmarchiv habe ich dazu noch ein paar interessante Bilder entdeckt.
Weiterlesen

Winter-Kapriolen, Teil 1: 1978/79

 Blizzard über Deutschland im Winter ’78/’79

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße, 31.12.1978

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße, 31.12.1978

Ende Dezember 1978 hatte Mitteleuropa unter einem dramatischen Kälteeinbruch zu leiden: innerhalb weniger Stunden sanken die Temperaturen auch in Leipzig von etwa + 10 auf – 18 °C.
Was dann wirklich über das Land mit starkem Schneefall und Kälte mit bis dahin unvorstellbarer Wucht hereinbrach, hatte man bis dahin nur über arktische Blizzards gelesen.
Da war der Schlitten manchmal das einzigste zuverlässige Verkehrsmittel um in Leipzig von A nach B zu gelangen, siehe Bild rechts.
In der DDR brach über Silvester die Energieversorgung für zwei Tage komplett zusammen. Das war auch bei uns in Leipzig-Neustadt so, aber wir hatten wenigstens noch Kohlen im Keller und konnten unsere Öfen heizen, in den Leipziger Neubaugebieten sah es da nicht so gut aus.

Für meinen kleinen Bericht habe ich folgendes Material verwendet: s/w-Bilder aus meinem Filmarchiv, ein aus Wetterzentrale.de erstelltes Wetterdiagramm, selbst erlebte Geschichten und verschiedene historische Zeitungsausschnitte von einem extremen Winter in Leipzig …

Weiterlesen

L.-Reudnitz, Sprengung der Markuskirche Anfang 1978

L.-Reudnitz, Sprengung der Markuskirche Anfang 1978

L._Reudnitz, Markuskirche im Februar 1978

L._Reudnitz, Markuskirche im Februar 1978

L.-Reudnitz, ohne Markuskirche, im März 1978

L.-Reudnitz, ohne Markuskirche im März 1978

Das Bild links habe ich am Freitag, den 24. Februar 1978 vorm Straßenbahnhof Reudnitz in stadteinwärtiger Blick-Richtung zur Markus-Kirche aufgenommen. Das war der Tag vor der Kirchensprengung (25.02. Kirchenschiff und 04.03. Turm).
Die Straßenbahn der Linie 6E im Bild-Vordergrund kam aus Gohlis und endete hier, sie fährt gleich in den Straßenbahnhof ein.

Das zweite hier gezeigte rechte Bild habe ich am Sonnabend, den 4. März 1978, am Nachmittag nach der Turmsprengung, in etwa gleicher Blickrichtung aufgenommen. Den markante Turm der Markuskirche im Reudnitzer Stadtbild gibt es plötzlich nicht mehr!

Weiterlesen

Leipzig, Richtfest Neues Gewandhaus, Dezember 1978

Das ist auch so ein Bild, dem man seine Geschichte nicht auf dem ersten Blick ansieht.

Leipzig, Karl-Marx-Platz am Nachmittag, Dezember 1978

Leipzig, Karl-Marx-Platz am Nachmittag, Dezember 1978

Das Richtfest des Neuen Gewandhauses zu Leipzig fand am 29. Dezember 1978 statt. Ich konnte aber erst nachmittags ein etwas tristes Bild auf dem Karl-Marx-Platz mit der Gewandhaus-Baustelle und dem unschönen Parkplatz aufnehmen – bei Schmuddel-Wetter mit Nieselregen bei etwa + 11 °C.

Die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Es steht ein krasser Witterungsumschwung unmittelbar bevor, der die Volkswirtschaft und die Menschen in der DDR vor große Probleme stellen sollte. Erstmals wird da sichtbar, dass der Kaiser eigentlich keine Kleider mehr an hat 😉

Anmerkungen: Ein kleiner Bericht dazu ist derzeit in Arbeit …
Foto aufgenommen mit Exakta Varex VX, Lydith 30 mm, auf ORWO s/w-Film NP27

grenzwertige Ost-Ortslage (2), Februar 2015

L.-Ost, Straßenszene an der Hermann-Liebmann-Straße, August 1978

August 1978

Bei dem schönen sonnigen Wetter habe ich gestern nach 37 Jahren (!) nochmals ein Foto an der Ecke Berg-/ Hermann-Liebmann-Straße aufgenommen.

Zur Erinnerung habe ich hier links neben dem Text nochmals das alte Bild von 1978 in verkleinerter Form eingestellt.

 

 

L-feb-009

L.-Ost, Hermann-Liebmann-/ Bergstraße im Februar 2015

Inzwischen hat sich hier viel verändert:

–  mehrere der alten Neuschönefelder Häuser auf der linken Straßenseite sind verschwunden,

–  an der Ecke zur Bergstraße steht sogar ein Neubau,

–  das ehemalige Rathaus von Volkmarsdorf (rechts im Bild) ist eingerüstet, ob da wohl eine Sanierung vorgesehen ist?

–  die Schienen hat man inzwischen erneuert, es gibt aber keine Oberleitung mehr: hier fährt jetzt der 70er Bus.

aufgenommen mit Sony A57, Tamron 17/50 mm, 1/320 s, F8, ISO400, 35 (52) mm

grenzwertige Ost-Ortslage, August 1978

Auf dem Bild grenzen die alten Ortslagen von Volkmarsdorf, Neuschönefeld und Neustadt an der Hermann-Liebmann-Straße aneinander.

L.-Ost, Straßenszene an der Hermann-Liebmann-Straße, August 1978

L.-Ost, Straßenszene an der Hermann-Liebmann-Straße, August 1978

Unmittelbar vor dem Fototermin am 28. August 1978 war die Litfaßsäule auf dem kleinen Platz gerade frisch plakatiert worden: Sigmund Jähn war an diesem Tag als erster Deutscher in einer sowjetischen Sojus-Kapsel ins Weltall gestartet. Bemerkenswert auch der Kontrast zwischen den ehernen (SED-)Losungen am Gebäude rechts und dem Zustand der Häuser, der Straße und der Straßenbahnschienen (Linie 22 nach Thekla). Weiterlesen

Neuschönefeld, Mai 1978

gleicher Blick wie bei Bild Neuschönefeld, 1975

Der Flächenabriss der alten Häuser im Bereich Neuschönefeld ist im Mai 1978 bereits weit vorangeschritten.

L.-Nsf_1978-05

Leipzig-Neuschönefeld, Mai 1978.
Blick vom Rabet (Reudnitz) durch die Melchiorstraße zur Ernst-Thälmann-Straße (heute wieder Eisenbahnstraße)