Frühling im Leipziger Auenwald


Warum in die Ferne schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
(nach Goethe, Erinnerung)

Um den Frühling zu entdecken, braucht man nun wirklich nicht ins Leipziger Umland zu fahren – das kann man auch in der Stadt haben!
Zum Beispiel bei einem Stadt-Ausflug in den südlichen Auenwald – besonders zu empfehlen bei Sonnenschein und warmen Frühlingswetter.

Vielleicht auf folgender Route …

Unsere Wanderung in den Leipziger Frühling haben wir an der Haltestelle Rennbahn (Bus 60 oder 74) am Schleußiger Weg begonnen.

Weil der Schulgarten gegenüber von der Haltestelle geöffnet hatte, sind wir schnell zuerst hier auf Frühlingssuche gegangen. Der frühere Schulgarten heißt jetzt Schulbiologiezentrum – Botanischer Lehrgarten und hat in der Woche Montag bis Freitag ab 8 Uhr geöffnet. Hier konnten wir auf einem schönen Rundweg schon die ersten Frühlingsblüher entdecken, auch einen goldgelben Forsythia-Strauch, die eigentlich nicht zu den regionalen Pflanzen zählen, sondern zur Pflanzenfamilie der Ölbaumgewächse und ursprünglich aus Südosteuropa und Asien stammen. Man lernt eben immer noch was dazu – ist ja ein Lehrgarten. Natürlich gab’s da auch bekannte Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und Waldgoldsterne.

[alle Bilder unten in der Galerie]

Über die Pleißen-Brücke sind wir weiter in Richtung Fußweg zum Elster-Flutbett bis zum Anfang der ,,Linie“ gelaufen. Momentan wird der südliche Auenwald durch das Anstauen der Pleiße künstlich geflutet. Ein Frühjahrs-Hochwasser entsteht, zum Wohl der Auenwald-Pflanzen und -Bäume. Seitenwege kann man dadurch nicht immer benutzen, besonders, wenn man keine Gummistiefel angezogen hat. Daher haben wir im Hochwassergebiet lieber den festen Weg der ,,Linie“ benutzt. Am Wegesrand (1), siehe Karte links, haben wir Blütenteppiche mit Märzenbechern, Lungenkraut und Wald-Goldsternen entdeckt und typisch für den südlichen Auenwald Leipzigs große bodenbedeckende Bärlauch-Kolonien. Jetzt krabbelt an diesen Stellen in der Nase nur ein feiner Knobi-Duft, aber wenn die Bärläucher erstmal blühen, dann wird’s heftig …
Besonders schön für Fotografen sind Begegnungen von Insekten wie Zitronenfalter oder Erdhummeln mit leuchtenden Frühlingsblühern im Sonnenschein.
An der weiß-gestrichenen ,,Weißen Brücke“ konnten wir Weiden-Kätzchen vor blauem Frühlingshimmel beobachten, ein toller Anblick.
Nach gut einer Stunde Wander- und Beobachtungszeit sind wir am Wildpark Connewitz angekommen und mussten erstmal feststellen, dass die Wildpark-Gaststätte, auch der Selbstbedienungsteil mir den Freisitzen wochentags geschlossen ist. Da wird sicher erst nach Ostern oder ab 1. Mai wieder geöffnet – schade. Aber, es gibt ja zum Glück noch das Tee-Haus und dort bekommt man immer einen kleinen Imbiss angeboten. Das haben wir auch genutzt und anschließend einen kleinen Rundgang durch den Wildpark unternommen. Im Ausstellungsraum kann man sich über den Leipziger Auenwald informieren. Er gehört zu den typischen mitteleuropäischen Auwäldern wird zwar heute häufig als ,,Au-Wald“ bezeichnet, ist aber für die älteren Leipziger der ,,Auenwald“, siehe auch auf der Infoseite der Stadt Leipzig.

Vom Wildpark aus führte unsere Frühlingswanderung zur ,,Neuen Linie“ und Hakenbrücke über die Pleiße. Am Wegesrand (2), kurz vor dem Sportplatz Neue Linie, konnten wir neben Märzenbechern, Lungenkraut und Waldgoldstern auch schon die ersten Buschwindröschen und auch schon Wiesen-Schaumkraut sehen. Der ,,Neuen Linie“ folgend sind wir an der Richard-Lehmann-Straße im Leipziger Süden rausgekommen. Früher gab’s hier mal die berüchtigt-berühmte Rodelbahn mit dem aussagekräftigen Namen ,,Hexenkessel“, vielleicht kann sich Dieeine oder Derandere noch daran erinnern. Das gehörte zu den Winter-Höhepunkten meine Kindheit im Leipziger Süden. Aber, zurück zur Wanderung, die am frühen Nachmittag schließlich an der Starßenbahn-Haltestelle der Linie ,,9″ mit der Abfahrt in Richtung ,,Stadt“ (da meint der Leipziger die Innenstadt) endete.

Ein schöner Ausflug in den Frühling!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..