Wahl-Fall im Mai ’89

Ende Mai dieses Jahres (2019) werden hier in Leipzig Kommunalwahlen (und nicht zu vergessen auch Europawahlen) stattfinden.
Ein guter Grund mal dreißig Jahre in den Mai 1989 zurückzublicken. Damals konnte die ,,Wählervereinigung“ in der DDR (Nationale Front unter Führung der SED) noch Traumergebnisse mit nahe 100 %iger Zustimmung einfahren. Jedenfalls wurde das in den offiziellen Ergebnislisten über Funk, Fernsehen und Zeitungen so mitgeteilt.

Aber, so ganz märchenhaft liefen die Wahlen im Jahr 1989 nicht ab.
Als Mitglied eines Wahlvorstandes im Wahlkreis 01 in Leipzig-Neustadt erinnere ich mich an ein paar Merkwürdigkeiten dieses Wahl-Falls …
Weiterlesen

Wintergarten-Kino: 1909 bis 1989 (Teil 2)

Das Kino Wintergarten in der Eisenbahnstraße 56 – zu DDR-Zeiten in der Ernst-Thälmann-Straße 56 –  gehörte in seiner Blütezeit zu den fünf größten Kinos von Leipzig. Zum Ende der DDR-Zeit hin wurde der bauliche Zustand peu à peu immer schlechter, bis es im Frühjahr 1989, kurz vor der Wende, schließlich geschlossen und Mitte der 90er Jahre abgerissen wurde. Was gibt es über dieses Kino so alles zu berichten? Gemeinsam mit der Journalistin Kristin Vardi [# 5] versuchen wir der Sache in einem zweiten Teil auf den Grund zu gehen …
Weiterlesen

Wintergarten-Kino: 1909 bis 1989 (Teil 1)

Warum repariert mich keiner?

Das ist eine interessante Geschichte, denn ich weiß nicht, wie sie zu Ende ging …
Die Adresse Eisenbahnstraße 56 – war einst ein Tanzsaal und wurde dann ein Kino. Es gehörte in seiner Blütezeit zu den fünf größten Kinos von Leipzig. Zum Ende der DDR-Zeit hin wurde der bauliche Zustand peu à peu immer schlechter, bis es im Frühjahr 1989, kurz vor der Wende, schließlich geschlossen wurde und Mitte der 90er Jahre abgerissen. Was gibt es über dieses Kino so alles zu berichten? Gemeinsam mit der Journalistin Kristin Vardi [# 1] versuchen wir mal der Sache auf den Grund zu gehen …
Weiterlesen

zur Fähre bei Höfgen

GRM-FHaus.16-08 Bei angenehmem sommerlichen Wetter sind wir gestern von Grimma aus die etwa 2 km von der Hängebrücke entlang der rechten Muldenseite nach Süden in Richtung Höfgen gewandert. Weil es bei Höfgen keine Brücke gibt, benutzt man zur Überquerung der Mulde seit jeher die ,,personenbetriebene“ Kahnfähre. Heute gehört die Fähre zur Muldenschifffahrt Grimma GbR.

Das ist praktisch und zugleich kommunikativ, weil wir bei der Gelegenheit mit dem Fährmann bei der kurzen Überfahrt ein paar Worte wechseln und dabei auch etwas in Erinnerungen schwelgen konnten …
Weiterlesen

Montagsdemo, 23. Oktober ’89

Das ist unsere Wende!

Montagsdemo, am 23. Oktober 1989

L-KMPl_Panorama_Okt.89An diesem Montagabend findet auf dem Leipziger Ring die größte Protestkundgebung in der Geschichte der DDR statt. Daran nehmen etwa 300.000 Menschen aus dem ganzen Land teil.
Der Zug formiert sich nach Friedensgebeten in sechs Kirchen. Unter Rufen ,,Wir sind das Volk“ und ,,Keine Gewalt“ ziehen die Demonstranten in dichten Reihen auf den Ring um das Stadtzentrum. Sie fordern freie Wahlen, warnen vor neuen Machtkonzentrationen und vor Wendehälsen … Weiterlesen

Montagsdemo, 16. Oktober ’89 – Tapetenwechsel

Wir fordern einen Tapetenwechsel!

Montag, am 16.10.1989

LE_Birke-02Am Morgen wird im Radio auf ,,Sender Leipzig“ das Knef-Chanson vom ,,Tapetenwechsel“ gespielt. Das ist schon kühn von den Radiomachern und eine provokative Aufforderung sich in der Dämmerung in Leipzig auf den Weg zu machen.
Im Text heißt es:
Ich brauch‘ Tapetenwechsel sprach die Birke
Und macht‘ sich in der Dämmerung auf den Weg
Ich brauche frischen Wind um meine Krone
Ich will nicht mehr in Reih und Glied
In eurem Haine stehen, die gleiche Wiese sehen
Die Sonne links am Morgen, abends rechts.
(Hildegard Knef, 1970)
Weiterlesen

Kellner! ein Markranstädter!!

L.-Neustadt, Hermann-Liebmann-Str. 85 mit alter Fassadenmalerei, im März 1989

L.-Neustadt, Hermann-Liebmann-Str. 85
mit alter Fassadenmalerei, im März 1989

Das Bild habe ich im Frühjahr 1989 nahe der Kreuzung Ernst-Thälmann-/ Hermann-Liebmann-Straße aufgenommen.

Links die stadtwärtige Haltestelle der Straßenbahnlinien 17, 22, 27 und 37. Das Haltestellenschild ist schon mindestens so schräg wie die Wohngegend seinerzeit 😉

An der Haltestelle befand sich damals eine Softeis-Diele, die wie so viele Geschäfte in dieser Gegend in den 80er Jahren geschlossen wurde.

Im Haus mit der alten Bier-Reklame, Hermann-Liebmann-Straße 85, befand sich damals die dubiose Nachtbar  ,,Achtern Strom“. Lustig: der kleine Flitze-Hund auf dem Reklame-Bild. Das fast identische Fassadenbild mit dem Kellner befand sich auch am Restaurant ,,Bergschlößchen“ in der Ernst-Thälmann-Straße 56. Weiterlesen

L.-Neuschönefeld ,,Zum Bergschlößchen“, 1989

L.-Neuschönefeld, Grundstück "Bergschlößchen", im Nov. 1989

L.-Neuschönefeld, Grundstück „Bergschlößchen“,
Ernst-Thälmann-Str. 56 im Nov. 1989

Auf dem Grundstück der Eisenbahnstraße Nr. 56 wurde im Mai 1851 die erste Schankwirtschaft der Gemeinde Neuschönefeld mit der Bezeichnung ,,Zum Bergschlößchen” eröffnet. Das Grundstück trägt die Flurbuch.-Nr. 57 und die Brandkataster-Nr. 83 von Neuschönefeld. Das Bild (rechts) wurde von der heute aufgehobenen Melchiorstraße aus aufgenommen.

Moritz Weißbach schreibt in der Geschichte der Gemeinde Neuschönefeld, 1891 darüber:
,,Im Mai desselben Jahres [1851] war der zweite, von Gottfr. Gräfe erbaute Saal ,,Zum Bergschlößchen“ fertiggestellt. Für das ,,Tanzhalten“ wurden Bestimmungen geschaffen, wonach nur aller vier Wochen getanzt werden durfte, so dass jeder Inhaber nur alle zwei Monate seinen Saal benutzen lassen konnte.“ Weiterlesen

Montagsdemo, 2. Oktober ’89

89.11_27q2. Oktober 1989:
Bis zu 20 000 Demonstranten in Leipzig

Leipzig (dpa).      Nach dem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche demonstrieren bis zu 20 000 Menschen für Reformen in der DDR. Sie fordern «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» und rufen unter anderem: «Wir bleiben hier» und «Gorbi, Gorbi». Bei Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften gibt es Verletzte. Mehrere Demonstranten werden festgenommen.

Das war der Anfang vom Ende der DDR, sagen heute manche Historiker.
Weiterlesen

alte Häuser an der Liebmannstraße, März 1989

L.-Neuschönefeld, alte Bebauung an der Kreuzung Ernst-Thälmann-/ Hermann-Liebmann-Straße
kurz vor dem Abriss der um das Jahr 1850 erbauten typischen Neuschönefelder Siedlungshäuser:
Hermann-Liebmann-Str. 77, 79 und 81 – alte Flurbuchnummern 86, 85 und 84
Ernst-Thälmann-Str. 80 und 82             – alte Flurbuchnummern 82 und 83
(Anmerkung: Ernst-Thälmann-Str. heißt heute wieder Bezeichnung Eisenbahnstr.)

L.-Neuschönefeld, alte Häuser an der Kreuzung Ernst-Thälmann/ Hermann-Liebmann-Str., März 1989

L.-Neuschönefeld, alte Häuser, März 1989

Bilder aufgenommen mit Exakta-Varex VX,
Lydith 3,5 / 30 mm Meyer-Optik Görlitz (MF),
s/w-Film ORWO NP20
Weiterlesen