Wahl-Fall im Mai ’89

Ende Mai dieses Jahres (2019) werden hier in Leipzig Kommunalwahlen (und nicht zu vergessen auch Europawahlen) stattfinden.
Ein guter Grund mal dreißig Jahre in den Mai 1989 zurückzublicken. Damals konnte die ,,Wählervereinigung“ in der DDR (Nationale Front unter Führung der SED) noch Traumergebnisse mit nahe 100 %iger Zustimmung einfahren. Jedenfalls wurde das in den offiziellen Ergebnislisten über Funk, Fernsehen und Zeitungen so mitgeteilt.

Aber, so ganz märchenhaft liefen die Wahlen im Jahr 1989 nicht ab.
Als Mitglied eines Wahlvorstandes im Wahlkreis 01 in Leipzig-Neustadt erinnere ich mich an ein paar Merkwürdigkeiten dieses Wahl-Falls …
Weiterlesen

Eisenbahn Nr. 5

In einem alten Leipziger Kalender für das Jahr 1911 habe ich kürzlich in einem Beitrag über Leipziger Architekturaufgaben und ihre Lösungen in Text und Bild auch etwas über einen damaligen hochgelobten Neubau in der Eisenbahnstraße 5, im Leipziger Osten, gelesen. Ein höchst seltener Artikel – auch damals.
Was es mit diesem Haus so auf sich hat und was nebenstehendes Bild von einem Kanalisationdeckel mit diesem Haus zu tun hat, daran möchte ich mich im Folgenden mal versuchen. Weiterlesen

Heimatbewußtsein 1988

Vor dreißig Jahren – im Jahr 1988 –  fand in Leipzig-Neustadt die erste und bisher einzigste Geschichtskonferenz zum Wohngebiet statt.

Wie es dazu kam, welche Quellen damals möglich und nutzbar waren, wer mich damals unterstützt hatte, was da am Rande so abgelaufen ist und welche ungeahnten Folgen das Ganze hatte, davon möchte ich im Folgenden berichten. Weiterlesen

Hier lockte die Lok

… Leipzig, Neustädter 30

Heute wird es nicht richtig hell, es herrscht (so typisches) vorweihnachtliches und kaltes Nieselwetter. Da geh ich freiwillig nicht raus, sondern krame mal in meinen Erinnerungs-Kartons. Dabei habe ich einen Brief aus dem Jahr 1991 von Gabriele Israel aus der Neustädter 30 mit einem alten Foto entdeckt.
Eine sehr interessante Sache !
Die Neustädter 30 ist gegenwärtig (Bild rechts) eine trostlose Ruine, selbst alte Inschriften sind Dank ,,künstlerischer“ Schmierereien kaum noch lesbar.
Gibt’s da noch mehr zu entdecken?
Weiterlesen

Herbstblick auf Neustadt

Am letzten Sonntag habe ich kurz vor 4 Uhr nachmittags ein schönes Regenbogenbild von der Gegend um die Eisenbahnstraße aufgenommen. Im Bildausschnitt rechts, genau unter dem Regenbogen, ist die Neustädter Heilig-Kreuz-Kirche zu sehen, die am Reformationstag des Jahres 1894, vor über 100 Jahren, eingeweiht worden war. Der Kirchturm rechts dahinter gehört zur Schönefelder Gedächtniskirche, die vor etwa 200 Jahren  als Nachfolger für den in der Völkerschlacht bei Leipzig zerstörten Vorgängerbau errichtet wurde. Dort befindet sich auch die Grabstätte der ehemaligen Schönefelder Rittergutsbesitzer von Eberstein, denen ja auch das Neustädter Areal ursprünglich gehörte.

Weiterlesen

Boulevard Hedwigstraße, 1908

Ende der 1980er Jahre habe ich von Jochen G. aus der Ernst-Thälmann-Straße 27 ein paar interessante ältere Postkarten aus dem Gebiet von Neustadt-Neuschönefeld mal übers Wochenende zum Anschauen bekommen. hedwig-1908-sNein, überlassen wollte er sie mir leider nicht – ich durfte mir aber Fotokopien anfertigen. Und auf einer dieser Postkarten, herausgegeben vom Verlag Seb. Hess, Papier- und Schreibwaren, Eisenbahnstraße 30, ist ein interessanter Blick durch die damals von Geschäften gesäumte und sehr belebte Hedwigstraße in Richtung Norden zur Heilig-Kreuz-Kirche zu sehen. Ein Stück Stadtgeschichte!

In welchem Jahr könnte dieses Foto entstanden sein?
Weiterlesen

alte Häuserecke in L.-Neustadt (2)

nst-nsf-001q2. die ersten Wohnhäuser

Wenn man von der Eisenbahnstraße in die  Neustädter Straße blickt, dann fällt auf der rechten Straßenseite eine größere Häuserlücke auf.  Heute befindet sich an dieser Stelle seit 2014 eine Gemeinschafts-Gartenanlage.
Früher standen hier die alten Häuser der Neustädter Straße 20 und 22. Beide sind aber 1992/93 abgerissen worden. Ist da gar nichts übrig geblieben…?
Weiterlesen

alte Häuserecke in L.-Neustadt

alte_Ecke_detail

1. schmuckes Haus an alter Ecke

 Dieses schmucke Haus Neustädter Straße Nr. 24 an der Ecke Ludwigstraße soll aktuell das älteste Haus im Wohngebiet von Leipzig-Neustadt sein?  Zumindest der ältere Teil des Hauses an der Neustädter Straße (rechts im Bild zu sehen) ist fast 150 Jahre alt und hat schon einiges ,,erlebt“.

Diese Ecke wollen wir uns mal etwas genauer ansehen … Weiterlesen

Löwe an der Wand (Teil 2)

… in der Meißner Straße

Meissner13-Loewe.rotIm ersten Teil ging es um die alten, in den Gründerjahren vor über 140 Jahren, gebauten Häuser in der Meißner Straße (damals Marktstraße) – vom ,,landkartengaebler“ an der Ecke zur Neustädter Straße bis zur Fleischsalat-Fabrik.
Ein Gebäude in der Meißner Straße trägt auch heute noch einen Löwenkopf über der Haustür an der Wand. Heute hebt sich dieses Relief nicht farblich vom Untergrund ab: könnte es aus historischer Sicht vielleicht golden eingefärbt werden oder vielleicht auch rot?
Darüber soll es heute gehen in der Fortsetzung vom 1. Teil: Was soll der Löwe dort an der Wand?

Weiterlesen

Was soll der Löwe dort an der Wand?

… in der Meißner Straße

Meissner13-goldWir haben früher in der Schulze-Delitzsch-Straße gewohnt. Gleich um die Ecke kann man in der Meißner Straße auch heute noch ein Gebäude sehen, an dem über der Haustür ein Löwenkopf prangt!
Könnte das ein altes Hauszeichen sein, war der Hausbesitzer etwa ein Löwenjäger oder hat da etwa ein übereifriger Investor beim Sanieren seinen heimischen Löwen einfach dazumodelliert? Wann wurden diese Häuser hier gebaut? Wer hat da früher gewohnt und was war hier an Handel und Gewerbe angesiedelt?
All diese Fragen möchte ich versuchen im Folgenden zu ergründen …

Weiterlesen