Rabet 1978 vs. 2016

LE-03Wenn man heute von der Reclamstraße aus ins Rabet geht, dann kommt man in eine hügelige Parklandschaft mit großen Rasenflächen und vielen (jungen) Bäumen. Mit Blick nach Osten kann man den Turm der Lukaskirche und hinter dem Baumgrün Volkmarsdorfer Neubauten sehen.

Und, kaum zu glauben, noch vor vierzig Jahren befand sich hier der Ortskern von Neuschönefeld – viele kleine Häuser! Weiterlesen

blaue Schilder in der Stadt

BKN1Auch in der Leipziger Innenstadt gibt es noch ein paar der kleinen blau-emaillierten Blechschilder mit den Brandkataster-Nummern (BKN) an den Hauseingängen älterer Gebäude. Ich habe jetzt im Juli 2016 insgesamt nur noch 14 solcher BKN-Schilder in der Stadt entdecken können. Wo sind all diese Schilder geblieben?
Die Leipziger Innenstadt war und ist einer der dynamischsten Bauorte der Stadt. Da wurde und wird häufig an- und umgebaut oder abgerissen. Und oft blieben da die kleinen blauen Schilder auf der Strecke.
BKN2Was es mit diesen BKN-Schildern auf sich hat und wo man sie heute noch finden kann, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.
Weiterlesen

Neuschönefeld ,,Sonst und Jetzt“

Geschichtsbetrachtungen
von Moritz Weißbach (1890) und Marina Geyer (1983)

Nsf_1980-06MelVon der kleinen ehemaligen Gemeinde von Neuschönefeld im Leipziger Osten ist nicht viel geblieben – Worte, Bilder, Erinnerungen gibt es nur noch wenige. Zur Ortsgeschichte liegen außer alten Gemeinde-Akten im Stadtarchiv Leipzig nur wenige Literatur-Quellen vor: darunter eine Geschichtsbetrachtung von Moritz Weißbach aus dem Jahr 1890 und eine bisher kaum bekannte, aber bemerkenswerte Diplomarbeit zum gleichen Thema von Marina Geyer aus dem Jahr 1983.
Das schauen wir uns jetzt mal etwas genauer an. Weiterlesen

ein Zoo-Besuch in Leipzig

L-Zoo-ketiga2

Tapir-Nachwuchs – ,,Ketiga“

Am letzten Sonntag (26. Juni 16) waren wir wieder mal im Leipziger Zoo. Wir hatten gehört, dass bei den Tapiren im Gondwanaland  ein gesundes Baby zur Welt gekommen war und wollten mal sehen, was da so los ist. Und wir hatten Glück: es tollte zu Land und zu Wasser ganz fidel in der Tapir-Anlage umher. Es heißt inzwischen ,,Ketiga“ – schwierig zu merken? Ein Tapir ist eben kein Tiger (,,ke-ti-ga“)!
Ein paar Bilder hier … Weiterlesen