Begegnungen mit dem Leipziger Uni-Riesen, 1965 bis 2015

Universität und City-Hochhaus am Augustusplatz in Leipzig (2013-10-05) Sony A57, Standard-Zoom Tamron 17-50 mm F/2,8 IF, 17 mm, 1/250, F 9, ISO 400

Universität und City-Hochhaus am Augustusplatz
im Oktober 2013

Sporadischen ,,Begegnungen“ mit dem Uni-Riesen in vier Teilen:

1. Ein Hochhaus-Projekt am Karl-Marx-Platz aus dem Jubiläums-Jahr 1965 in der Zeitung.

2. Bilder aus der Bauphase des Uni-Hochhauses am Karl-Marx-Platz in den Jahren 1968 bis 72 und von den Folge-Baumaßnahmen bis 1975.

3. Unser Physikstudenten-Praktikum im Uni-Riesen, in den Praktikumsräumen der 6. Etage in den Jahren 1974 bis 1976.

4. Fast 40 Jahre später konnte ich mit einem Architekten sprechen, der in den Jahren von 1968 bis 1970 entscheidend in der Experimental-Werkstatt von Hermann Henselmann am Projekt des Universitätshochhaus mitgearbeitet hatte.

Weiterlesen

Herbst, 2013 (2)

Drei Bau-Abschnitte auf einem Bild:
1. Uni-Hochhaus 1968 bis 1972, Entwurf Architekt Hermann Henselmann und Mitarbeiter
2. MDR-Kubus (hier nur ein Teil der Überdachung) 2001 übergeben, Architekt Peter Kulka
3. Neues Augusteum der Universität Leipzig 2007 bis 2012, Architekt Erick van Egeraat und Mitarbeiter

Universität und City-Hochhaus am Augustusplatz in Leipzig (2013-10-05) Sony A57, Standard-Zoom Tamron 17-50 mm F/2,8 IF, 17 mm, 1/250, F 9, ISO 400

Leipzig, City-Hochhaus, MDR-Kubus und Neues Augusteum am Augustusplatz

Anmerkungen:
– aufgenommen mit Sony A57, Tamron 17-50 mm, 17 (24) mm, 1/1250 s, F9, ISO 400,
– spekulative auffallende Zufälligkeit ? Im oberen Bereich des Ostgiebels vom Neuen Augusteum ist links die Aneinanderreihung von Strukturelementen
(für mich) interessant: schmal-schmal-schmal, schmal, schmal-breit-schmal, breit. Könnte sich da eine Information verbergen?  Versuch mit dem Morsealphabet: S.E.R.T. Was könnte das heißen? Vielleicht ein Gruß vom Architekten, z.B.: Salve Egeraatus 😉