Partie am Rathaus (2)

Wie kam es eigentlich in Volkmarsdorf zu einem ,,Rath-Haus“? Diese Inschrift steht jedenfalls frisch saniert und gut sichtbar über der Eingangstür des Gebäudes an der Ecke Liebmann-/ Bogislawstraße im Leipziger Osten (rechts im Bild).
Über Sinn, Zweck und Datum dieses Rathausbaus gibt es heute erstaunlich wenig Konkretes zu lesen. Da wird zum Beispiel das Baudatum zwischen ,,kurz vor der Eingemeindung“(1890) bis ,,um 1905“ gehandelt. Dabei hätte, wie ich zeigen möchte, doch schon ein Blick in die damalige Tagespresse Klarheit schaffen können …

Weiterlesen

Akten-Einsichten (Neustadt 3)

grprotokolle_1886oGeschäftsbericht Neustadt bei Leipzig, 1886

Neustadt bei Leipzig war ganze neun Jahre (von 1881 bis 1889) eine selbständige Gemeinde und hat als solche natürlich auch interessante jährliche Geschäftsberichte der Gemeindeverwaltung verfasst und herausgegeben. Vor etwa 130 Jahren erschien am 29. Januar 1887 in der Beilage zum Leipziger Dorfanzeiger No. 15 der ,,Geschäftsbericht der Gemeindeverwaltung zu Neustadt b. L. auf das Jahr 1886″.

[Weil heute nicht jeder die alte Frakturschrift lesen kann, habe ich den vollständigen Text mal kurz in Latein abgetippt sowie Kommentare zum besseren Verständnis angefügt – in der Rechtschreibfassung von 1887 natürlich.]
Weiterlesen

Hof-Berichterstattung

aus der Schulze-Delitzsch-Straße,
Leipzig-Neustadt

L-Nst_SDS-14

… vorweg gesagt: es geht hier nicht um höhere Sphären und glänzende Hof-Berichte, sondern mehr um bodenständige, ganz weit unten angesiedelte Hof-Geschichten aus der Zeit des realen Sozialismus in der DDR. Den Zustand der Wohnhäuser kann man rechts im Bildausschnitt erahnen.
Die Geschichte beginnt am Gründonnerstag des Jahres 1976, am 15. April. Da sind wir als junge 23jährige Hochschulabsolventen mit unserem gerade geborenen Sohn von einer Abbruch-Wohnung in der Neuschönefelder Melchiorstraße in eine kleine Mansarden-Wohnung in der Neustädter Schulze-Delitzsch-Straße 16 (4. Etage rechts) umgesiedelt worden. Eine Wahl hatten wir nicht; es gab in der DDR keinen freien Wohnungsmarkt und wir hatten nicht die ,,richtigen“ Beziehungen nach Oben.
Weiterlesen