Im ersten Teil der Geschichte vom Runkiplatz wurde gezeigt, dass hier im 80 x 80 m² kleinen Lampe-Karree vor etwa 170 Jahren die ersten Wohnhäuser auf einer früheren Schönefelder Feldflur entstanden. Nur wenige Jahre später waren die 16 Grundstücke vollständig bebaut. Danach tat sich rein bautechnisch in den Folgejahren fast nichts mehr.
In diesem Beitrag soll es um folgende Fragen gehen:
– wie entwickelte sich dieses Häuser-Karree im Zeitraum von 1903 bis heute?
– und was ist hier für die Zukunft geplant (Bild rechts)?
Archiv für den Monat Juni 2019
leuchtende Nachtwolken (2019)
Am Montag, dem 17. Juni 2019, spät abends kurz nach Elf, waren am Leipziger Sternenhimmel beim Blick über die Stadt (nach Norden) ein paar kleinere zart-leuchtende Wolkengebilde zu sehen, siehe Bild rechts.
Das könnten sogenannte ,,leuchtende Nachtwolken“ (NLC – Noticlucent Clouds) gewesen sein, die man in sonst klaren Sommernächten am nördlichen Himmel manchmal sehen kann. Gegen 3 Uhr am frühen Morgen war da aber mehr zu beobachten und zu fotografieren …
Weiterlesen
Treffen mit RB
nein, es geht hier nicht um Fußball sondern um Rolf Buschmann, der in der Neuschönefelder Reinhartstraße seine Kindheit und Jugendzeit verlebt hat. Im heutigen Stadtplan kann man zwar eine Reinhardtstraße in Sellerhausen-Stünz finden, aber um diese Straße (mit ,,dt“) geht es hier nicht.
Wo soll denn in Neuschönefeld eine Reinhartstraße gewesen sein?
Um das zu ergründen habe ich an einem Nachmittag in der letzten Woche den agilen Senioren Rolf Buschmann in seiner schönen Eutritzscher Wohnung besucht. Er ist inzwischen über 92 Jahre alt, besucht aber noch oft das Internet und schreibt gern an seinem Rechner – momentan über seine Erinnerungen an die Reinhartstraße, siehe rechts Entwurf zum Titelbild.
Wir haben uns über seine Jahre in der Neuschönefelder Reinhartstraße unterhalten (1929 bis 1947) und ich habe dabei interessante Details entdeckt … Weiterlesen