Perlenschnüren im Eis

Seit sieben Tagen hatten wir hier in Leipzig Ende Februar / Anfang März Frosttage mit Tiefsttemperaturen unter minus 10 und Höchsttemperaturen von nur minius 2 °C.
Da ist der Teich im Botanischen Garten an der Linnéstraße fast bis auf den Grund zugefroren.
Das erfolgte in täglichen Etappen mit wachsender Eisschicht, sodass vom Boden aufgestiegene Blasen jetzt wie eine Perlenschnüre, Bläschen an Bläschen aneinander gereiht sind – ein visuell interessanter Effekt.

Mögliche Erklärung: diese ,,Blasen“ könnten aus der Pflanzenverrottung stammende aufsteigende Methangas-Blasen gewesen sein.

Vergänglich, ab morgen soll es ja wärmer werden … Weiterlesen

Winterhauch in Leipzig

winter17_titelIn den letzten beiden Tagen (22./23. Januar 2017) hat sich in der Leipziger Tieflandsbucht kaum mal die Sonne blicken lassen.
Aber, kein Grund zur Traurigkeit!

Bei einer fast windstillen Hochdruck-Wetterlage mit ganztägigem Frost bis zu minus 9 Grad und Hochnebel hat sich an den Bäumen, Zweigen, Blättern Raureif angeheftet und die Früchte im Botanischen Garten und im Friedenspark märchenhaft umhüllt.

Ein Grund mehr, mal mit dem Fotoapparat und dem Makroobjektiv (Sony A57 mit Sigma, 50 mm) auf Pirsch zu gehen … Weiterlesen

Bunte Vielfalt …

le-bg-pflmarkt-09-16… im Botanischen Garten zu Leipzig

Heute fand im Botanischen Garten der Leipziger Universität der gut besuchte herbstliche Pflanzenmarkt statt. Das haben meine Frau und ich uns bei mittäglichem Sonnenschein nicht entgehen lassen. Unter anderem haben wir auch alte, fast vergessene Apfel- und Tomatensorten bewundert. Tomaten sind nicht nur ,,EU-rund“ und rot – auf dem Bild ein kleiner Eindruck farbiger Tomatenvielfalt. Was könnte das alles sein? Birnenförmige gelbe Stabtomaten, violettfarbene Fleischtomaten, fast schwarze Cherry-Tomaten, gestreifte Tigerella-Tomaten, eierförmige blassgelbe Tomaten und viele andere Sorten, die wir noch nie gesehen hatten …

Märzenschnee 2016

Über Nacht vom 29. Februar auf den 1. März hat es in Leipzig geschneit.
Hier am Botanischen Garten im Südosten der Stadt sind fast 10 cm nasser Neuschnee gefallen.

Maerzenschnee-16
Da haben die ersten zarten Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) wie man sieht einen schweren Stand – aber, wie heißt es in einer alten Bauernregel:
,,Märzenschnee und Jungfernpracht halten oft nur eine Nacht.“

aufgenommen mit
Sony A57 und Objektiv Tamron 17-50 Di II SP: F 7,1, 1/250 s, 30 (45) mm, ISO200
Weiterlesen

un-heimliche Begegnung im Botanischen

L-BotG-14-08-10

Leipzig, Botanischer Garten zur Sommerzeit
15 ,,Augen“ schaun mich an …

… im Botanischen Garten der Universität Leipzig zwischen Johannisallee und Linnéstraße (Zentrum-Südost).

Nelumbo nucifera

(Indische Lotusblume)
hat eine nicht nur interessante, sondern scheinbar auch allseits interessierte Lotus-Fruchtkapsel.
Sie hat einen Durchmesser von etwa 45 mm.

aufgenommen mit Sony A57 und Sigma Makro, 1/500 s, F5,6, 50 (75) mm, ISO100

Leipzig, Vorfrühling im Botanischen, März ’15

Leipzig, Vorfrühling im Botanischen Garten, am 2. März 2015

… das ist nicht auf den Krokuswiesen in Drebach/ Erzgebirge, sondern an einem sonnigen Montag-Nachmittag kurz nach 4 Uhr im Botanischen Garten der Universität Leipzig (02.03.2015) aufgenommen.

mit Sony A57, Standard-Zoom Tamron 17-50 mm, 17 mm, 1/100 s, , F10, ISO200