Clara 2019 in L-NN? Na klar!

Klar ist: Clara Schumann, geb. Wieck hat von 1819 bis 1844 in Leipzig gelebt.
Könnte sie in dieser Zeit mal in der Gegend von Neustadt-Neuschönefeld (L-NN) gewesen sein und lassen sich Belege dafür finden?
Da kommen berechtigte Zweifel auf, weil die Gemeinden Neuschönefeld bzw. Neustadt erst in den Jahre 1845 bzw. 1881 unabhängig geworden sind. Die gab’s also vor 1844 noch gar nicht.
Ja aber, … seit der letzten Leipziger Ortsteil-Reform im Jahr 1992 gehören nun auch die alten Ortskerne von Reudnitz und Volkmarsdorf zu Neustadt-Neuschönefeld und die gab’s natürlich schon seit langer Zeit.
Und was hat es mit dem Geburtstags-Blumenstrauß hier rechts auf sich?
Weiterlesen

Ode an die Brot- und Kuchenbäcker zu Reudnitz

grundstueck-lb-joachim-2017

Kohlgartenstraße im Jahr 2017: links (gelb) mit Haus-Nr. 18, rechts (grau) Ranftsche Gasse 14

Das Areal auf dem Bild von der ,,Reudnitzer Tristesse“ an der Kohlgartenstraße im Leipziger Osten hat einen interessanten historischen Hintergrund.
Eine aktuelle Recherche ergab, dass an dieser Stelle im 18. und 19. Jahrhundert links der heutigen Gabelsbergerstraße das Haus der bedeutenden Landbrot-Bäckerfamilie Joachim stand und auf der rechten Seite der über Reudnitz und Leipzig hinaus berühmte und bekannte ,,(Große) Kuchengarten“. Darüber soll hier berichtet werden … Weiterlesen

… über die Rietzschke, Kohl, Goethe und Napoleon

[Im Neustädter Markt Journal, Heft Juni und September 1995 erschienen.]

Historisches über die Rietzschke

Rietzschke.1860

die Rietzschke auf einem Leipziger Stadtplan, um 1860

Wo soll denn hier eine ,,Rietzschke“ fließen?

Einem aufmerksamen Betrachter des Leipziger Stadtplans fällt der merkwürdig gewundene Verlauf von Wurzner und Kohlgartenstraße, dem Rabet und dem unteren Teil der Hermann-Liebmann-Straße auf. Der Straßenverlauf entspricht der Lage der alten, durchschnittlich 200 Meter breiten Rietzschkenaue. Unbebaute Talreste sind noch heute der Elsapark, das Gebiet am Bernhardiplatz und natürlich der teilweise sichtbare Bachlauf zwischen Zuckelhausen und Sellerhausen im Leipziger Osten.
Wegen zwar aufwendiger, aber zum Teil unsachgemäßer Verrohrung der Rietzschke sind heute viele Kleingärten im Bereich der Kleingartensparte ,,Rietzschkenaue“ (Sellerhausen) überflutet.
Auch so manche feuchte Keller in den Häusern eingangs der Eisenbahnstraße oder der Konstantinstraße erinnern heute noch an die Nähe zum einstigen Rietzschketal.

Weiterlesen