Marie & Bruno in Gohlis II (1895-96)

… Gohlis zum Zweiten!

M+BS_03_2Im Jahr 1895 sind meine Urgroßeltern Marie (29) und Bruno Stein (30) mit ihren drei Kindern Gerhard (7), Margarethe (3) und Walther (2)  innerhalb von Gohlis von der damaligen Turnerstraße (heute: Pölitzstraße) in eine Doppelwohnung in die Blumenstraße Nr. 126, ein Eckhaus an der Georgstraße, umgezogen. Dort haben sie in der II. Etage gewohnt.

Ein Eckhaus mit den alten Straßen-Bezeichnungen Blumenstraße / Ecke Georgstraße wird man heute vergeblich auf einem Leipziger Stadtplan suchen: es handelt sich um das Haus der heutigen Elsbethstraße 34 an der Ecke Natonekstraße.
Das ist etwa fünf Minuten von der ersten Wohnung in der Pölitzstraße entfernt.

Weiterlesen

Eine Dienstreise nach BUNA

Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit

artikel-08Das Chemieprogramm der DDR sollte ursprünglich ab den 1960er Jahren die DDR-Wirtschaft stabilisieren und von Importen aus dem nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet (NSW) unabhängig machen. Zunehmend mußte aber der teure Import-Rohstoff Erdöl immer mehr durch die einheimische Braunkohle ersetzt werden. Das führte vor allem im Raum Halle/Leipzig zu immer größeren Umweltbelastungen und -zerstörungen. In Leipzig konnten wir in den 1980er Jahren die Windrichtung allein am Gestank der Chemieschwaden ausmachen. Bei West-Wind roch es z.B. intensiv nach Kaffeesatz – das kam aus der Richtung der BUNA-Werke bei Schkopau. Bei einer Dienstreise im Januar 1983 nach BUNA zu ,,Elaste und Plaste aus Schkopau“ hatte ich meine Exa 1a-Kamera (in der Tasche) dabei und hab versucht die Zustände vor Ort zu dokumentieren …

Weiterlesen

vom Berg- zum Weinbau im Geiseltal

Sonntagausfl-21Die neuen Seen der Bergbaufolge-Landschaften gibt es nicht nur im Leipziger Süden und Norden.
Der mit Abstand größte der nach 1990 neu entstandenen Seen im Mitteldeutschen Seenland ist der Geiseltalsee südöstlich von Merseburg (sogar vor dem Großen Goitzschesee bei Bitterfeld) mit einer Wasserfläche von über 1.800 ha.

Und der Geiseltalsee hat eine Besonderheit aufzuweisen, die ihn von allen anderen neuen Seen unterscheidet:
dort wurde seit dem Jahr 2000 es ein neues Saale/Unstrut-Weinanbaugebiet erschlossen!
Wir sind dort Paten von vier Weinstöcken  😉   🙂

Weiterlesen

Marie & Bruno in Leipzig-Gohlis (1892-95)

LAB.Gohlis.1893… wem’s zu wohl ist – der zieht nach Gohlis!

Als sich im Jahr 1892 weiterer Familienzuwachs ankündigte zogen meine Urgroßeltern Marie und Bruno Stein von Anger-Crottendorf nach Gohlis, genauer gesagt in ein vornehmes Haus in der damaligen Turnerstraße Nr. 18 (heute Pölitzstraße) mit der kaiserlichen Bezeichnung ,,Villa Augusta“.
Dieses Haus war 1891 erbaut worden und es gab erstens noch günstige Wohnungen zum ,,Trocken-Wohnen“ und zweitens eine zusätzliche Mietermäßigung, wenn man den Hausmannsposten mit übernahm. Scheinbar eine gute Gelegenheit …

Weiterlesen