Silvester in L.-Neustadt, 1980

… schöne Silvester-Aussichten vor 35 Jahren in Leipzig-Neustadt

1980_01In der Schulze-Delitzsch-Straße 16 wohnten wir damals in einer kleinen und engen 24 m² Mansarden-Wohnung direkt unterm Dach.
So unterm Dach war es im Sommer manchmal kaum auszuhalten: da hatten wir oft mehrere Tage und Nächte Temperaturen von über 30° C in der Wohnung. Naja und im Winter, wenn es wie im Winter 78/79 richtig knackig kalt draußen war, dann funkelten an der Zimmerdecke die Eiskristalle von der gefrorenen Atemluft.
Aber, wir hatten bei Sonnenschein, zum Somnenuntergang und bei Gewitter einen interessanten Ausblick über die Dächer (und Antennenwälder) Leipzigs – oder am Silvestertag
Weiterlesen

Eisenbahnstraße, 1925 vs. 2015

… vor 90 Jahren in Leipzig-Neustadt

eisenbahnstr.1925dIm Jahr 1986 habe ich von einem guten Bekannten, der in der damaligen Ernst-Thälmann-Straße gewohnt hatte, eine alte Postkarte zum Kopieren erhalten.
Die Qualität des Ausgangsmaterials als gelaufene Postkarte war nicht sooo toll, auch die (fast) händische Beschriftung „Leipzig, Eisenbahnstr.“ fühlt sich mehr nach Amateur an.
Einen von mir handschriftlich mit Anmerkungen versehenen Abzug hatte ich 1987 im Stadtarchiv gegen die Nennung der Aktenbezeichnungen mit den Bauunterlagen der Kreuz-Kirche, L.-Neustadt eingetauscht. Weiterlesen

Sonnenbahnen – (2. Teil, 182 Tage)

Solargrafie – 2. Teil

Lebenslauf der Lochkameras Nr. 1 und 2
solargrafie-001… und jetzt, nach den ersten Versuchen zu den nächsten Ergebnissen meiner Solargrafie-Aufnahmen vom Fensterbrett.
Diesmal mit einer Belichtungszeit von 182 Tagen, das ist ein halbes Jahr!
Die Solargrafie-Lochkameras Nr. 1 und 2 waren auf dem Fensterbrett mit ,,Blick“ Richtung Süden mit beidseitigem Poster-Klebeband und Sicherung mit Gewebe-Klebeband befestigt. Das hat auch das halbe Jahr sehr gut gehalten. Weiterlesen

Sonnenaufgang kurz vor WSW

SA_Dez15Heute Morgen (19.12.2015, 1/4 9) gab es bei uns hier in Leipzig-Südost einen schönen Sonnenaufgang. Und das kurz vor der Wintersonnenwende (22.12.2015).

Links im Bild der  Wetterradarturm vom ehemaligen Meteorologischen Dienst der DDR mit 38 Meter Höhe und rechts das Völkerschlachtdenkmal mit 91 Meter Höhe.

aufgenommen mit: Sony A57 und Tamron Tele-Zoom, 1/640 s, F10, ISO200, Brennweite 135 (202) mm

α und Ω vor 25 Jahren im FML

FML_1990_03… oder das Ende und der Neuanfang
mit der Kommunikationstechnik in Leipzig

Mit dem Fernmeldewerk Leipzig ging es vor 25 Jahren dem Ende entgegen (Omega als Synonym für das Ende im lateinischen Alphabet). Nur ein relativ kleiner Kernbereich der Kommunikationstechnik konnte die Wende in den Jahren 1989/90 überdauern und die Basis für eine Weiterentwicklung bis heute bilden (Alpha – der Neuanfang).
Damals gab es nicht nur bei der Postanschrift (Postlaufzeit Anfang Oktober 1990)  Irritationen auf beiden Seiten …
Weiterlesen

Sonnenbahnen – (1. Teil, 155 Tage)

Solargrafie

Lebenslauf der Lochkameras Nr. 3 und 4
Solargrafie_3-03b… und hier kommen aktuell die ersten Ergebnisse meiner Solargrafie-Aufnahmen vom Fensterbrett.
Nach einer Belichtungszeit von sage und schreibe 155 Tagen!
Zuerst (als Test) die Auswertung der an unserer Südost-Hausseite auf dem Fensterbrett aufgeklebten Solargrafie-Lochkameras Nr. 3 und 4. Weiterlesen

Montagsdemo, 23. Oktober ’89

Das ist unsere Wende!

Montagsdemo, am 23. Oktober 1989

L-KMPl_Panorama_Okt.89An diesem Montagabend findet auf dem Leipziger Ring die größte Protestkundgebung in der Geschichte der DDR statt. Daran nehmen etwa 300.000 Menschen aus dem ganzen Land teil.
Der Zug formiert sich nach Friedensgebeten in sechs Kirchen. Unter Rufen ,,Wir sind das Volk“ und ,,Keine Gewalt“ ziehen die Demonstranten in dichten Reihen auf den Ring um das Stadtzentrum. Sie fordern freie Wahlen, warnen vor neuen Machtkonzentrationen und vor Wendehälsen … Weiterlesen