Sonnenbahnen – (2. Teil, 182 Tage)

Solargrafie – 2. Teil

Lebenslauf der Lochkameras Nr. 1 und 2
solargrafie-001… und jetzt, nach den ersten Versuchen zu den nächsten Ergebnissen meiner Solargrafie-Aufnahmen vom Fensterbrett.
Diesmal mit einer Belichtungszeit von 182 Tagen, das ist ein halbes Jahr!
Die Solargrafie-Lochkameras Nr. 1 und 2 waren auf dem Fensterbrett mit ,,Blick“ Richtung Süden mit beidseitigem Poster-Klebeband und Sicherung mit Gewebe-Klebeband befestigt. Das hat auch das halbe Jahr sehr gut gehalten.

Start: Kameras Nr. 1 und 2 am 19.06. 2015
(siehe auch Start-Beitrag Solargrafie)

Zwischenstand:  bis zum Herbst haben beide Kameras die sommerliche Hitze, Regen, Schnee und Besucher (Vögel, Spinnen, Käfer) äußerlich gut überstanden

Zieleinlauf: am 17.12.2015 sind das 182 Tage

Das Original-Papierstücke habe ich diesmal über mein provisorisches Reprogestell mit der Sony A57 und Sigma-Makro-Objektiv 50 mm abfotografiert. Nach dem Umkopieren kann man aus den etwas flauen Negativ-Originalen (links) schon spektakuläre Positive (rechts) erhalten!   😉
Ergebnisse:
Lochkamera Nr. 1 (Plast-Kleinbild-Filmpatrone)

Solargrafie_23m Solargrafie_23dg

Lochkamera Nr. 2 (Konservenbüchse Fruchtcocktail)

Solargrafie_22m Solargrafie_22gd

Fazit

  • Lochkamera Nr.1 (Filmpatrone): kleines Bild, Sonnenbahnen gut abgebildet, Bücherturm der Deutschen Bücherei rechts gut zu erkennen.
  • Lochkamera Nr. 2 (Konservendose): größeres Bild, aber mit vielen Verwitterungs- und Rostspuren, auf dem Bildausschnitt rechts sind viele Details zu erkennen – das unten in einer (normalen) Aufnahme mit Blick in Richtung Süden (rechtes Bild) mit Markierungen dargestellt.
  • Obst-Konservenbüchsen sind für Langzeit-Solargrafie nicht die erste Wahl.
SK4+5_dez15 solargrafie-sued

Um das noch besser umzusetzen habe ich heute (zur Wintersonnenwende) das Projekt Sonnenbahnen, Teil 3 gestartet. Dazu habe ich, links im Bild, die vorhandene
Lochkamera Nr. 4: Weißblech-Filmdose, Fotopapier 40 x 90 mm², Lochdurchmesser ~ 0,3 mm
und eine neue
Lochkamera Nr. 5: Bierdose (0,5 l vorher ausgetrunken 😉 ), Fotopapier 60 x 120 mm², Lochdurchmesser ~ 0,3 mm
auf unsem Fensterbrett positioniert. Ziel ist der Termin der Sommersommenwende.

Gut Licht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..