Die Wohnungen meiner Urgroßeltern
Marie und Bruno Stein in Leipzig (1890 bis 1936)
Mein Urgroßvater Bruno Ernst Stein zog nach seinem Militärdienst im Alter von 25 Jahren im Jahr 1890 von Mölbis nach Leipzig, weil es dort gute Aussichten auf einen Arbeitsplatz gab.
Die Zahlen der Einwohner und der Wohnungen in Leipzig waren in den 1880er / 90er Jahren um ein Vielfaches gestiegen und die örtlichen Organe mußten auf- und ausgebaut werden. Das betraf auch die Polizei in der neuen 13. Polizeiwache der Stadt Leipzig, in Anger-Crottendorf. Dort nahm Bruno am 1. Januar 1890 seinen Dienst auf.
Mit dieser festen Anstellung konnte er auch endlich seine 23jährigen Braut Marie am 3. Februar 1890 in Döbeln heiraten (siehe Visitenkarten-Porträt rechts) und zusammen mit seinem inzwischen schon 1 1/2- jährigen Sohn Gerhard Bruno in die neue Leipziger Wohnung, Rudolfstraße 3, ziehen.
Die Familie ist in den folgenden 20 Jahren oft innerhalb von Leipzig umgezogen, hier ein Überblick der Wohnungen von Marie und Bruno Stein in Leipzig:
Zeitraum | Stadtgebiet | Straßenbezeichnung |
1890 bis 1892 | in Anger-Crottendorf | Rudolfstraße 3 heute: Herbartstraße 3 |
1892 bis 1895 | in Gohlis | Turnerstraße 18 (Villa Augusta) kurze Zeit später: Pölitzstraße 18 |
1895 bis 1896 | in Gohlis | Blumenstraße 126 heute: Elsbethstraße 34 |
1896 bis 1897 | in Gohlis | Schachtsche Straße 1 heute: Schachtstraße 1 |
1897 bis 1903 | in Gohlis | Schachtsche Straße 4 heute: Schachtstraße 4 |
1903 bis 1905 | in Gohlis | Johann-Georg-Straße 2 heute: Bothestraße 2 |
1905 bis 1909 | in Gohlis | Marienstraße 21 später: Reginenstraße 21 |
1909 bis 1936 | in Leipzig-Stadt | und lange Jahre in der Blumenstraße 20 |
Projekt:
Ende des Jahres 1991 habe ich gemeinsam mit meiner Frau schon mal alle genannten Adressen in Leipzig aufgesucht und die Häuser fotografiert.
Das möchte ich – 25 Jahre später – wiederholen, gegenüberstellen und in einzelnen Beiträgen hier zeigen.