Runkiplatz (2)

Im ersten Teil der Geschichte vom Runkiplatz wurde gezeigt, dass hier im 80 x 80 m² kleinen Lampe-Karree vor etwa 170 Jahren die ersten Wohnhäuser auf einer früheren Schönefelder Feldflur entstanden. Nur wenige Jahre später waren die 16 Grundstücke vollständig bebaut. Danach tat sich rein bautechnisch in den Folgejahren fast nichts mehr.
In diesem Beitrag soll es um folgende Fragen gehen:
– wie entwickelte sich dieses Häuser-Karree im Zeitraum von 1903 bis heute?
– und was ist hier für die Zukunft geplant (Bild rechts)?

Weiterlesen

Treffen mit RB

nein, es geht hier nicht um Fußball sondern um Rolf Buschmann, der in der Neuschönefelder Reinhartstraße seine Kindheit und Jugendzeit verlebt hat. Im heutigen Stadtplan kann man zwar eine Reinhardtstraße in Sellerhausen-Stünz finden, aber um diese Straße (mit ,,dt“) geht es hier nicht.
Wo soll denn in Neuschönefeld eine Reinhartstraße gewesen sein?
Um das zu ergründen habe ich an einem Nachmittag in der letzten Woche den agilen Senioren Rolf Buschmann in seiner schönen Eutritzscher Wohnung besucht. Er ist inzwischen über 92 Jahre alt, besucht aber noch oft das Internet und schreibt gern an seinem Rechner – momentan über seine Erinnerungen an die Reinhartstraße, siehe rechts Entwurf zum Titelbild.

Wir haben uns über seine Jahre in der Neuschönefelder Reinhartstraße unterhalten (1929 bis 1947) und ich habe dabei interessante Details entdeckt … Weiterlesen

Runkiplatz (1)

Früher in den 1980er Jahren gab’s auf dem Otto-Runki-Platz einen Frischmarkt mit Namen ,,Vitaminbasar“.
Was gibt’s denn da unten an der Ernst-Thälmann-Straße zu kaufen? Na klar, frische Erdbeeren aus der Region und da sind wir auch mal schnell über die Straße geflitzt und haben uns angestellt.
Nebenstehendes Bild vom Runkiplatz habe ich an einem späten Nachmittag im Mai 1987 aufgenommen.

Gab’s dort schon immer einen grünen Platz? Da könnten wir mal kurz zurück blicken …

 

Weiterlesen

Neustadt und Neuschönefeld: mehr als Eisenbahnstraße

In diesem Jahr git’s nicht nur hier im BLOG was zu lesen und anzuschaun – man kann mit mir auch auf eine interessante Entdeckungsreise gehn!

Im Auftrag und mit Unterstützung von Leipzig Details finden drei öffentliche Stadtteil-Rundgänge unter dem Thema ,,Neustadt und Neuschönefeld: mehr als Eisenbahnstraße“ statt.

Termine im Jahr 2019: 17.03., 19.05., 06.10.
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Treff: Friedrich-List-Platz am Listbogen, Rosa-Luxenburg-Str. 30
Preis: 8 EUR / 6 EUR Schüler und Studierende
Tickets & Anmeldung: Die Tickets kaufen Sie direkt beim Gästeführer am Treff. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Näheres über folgende Links:

Bis bald!

Frieden oder Krieg?

An der südlichen Grenze des alten Gemeindegebiet von Neuschönefeld zu Reudnitz und Volkmarsdorf gab es einen kleinen Platz an der Kreuzung Rabet / Melchior- / Martha- und Adelheidstraße mit einem öffentlichen Brunnen und einem Kriegerdenkmal.
Brunnen und Pumpe waren bereits ein Thema (Fundstück: Delphin Nr. 141), daher heute ein paar Zeilen und Bilder zum Kriegerdenkmal, dass an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erinnerte und ursprünglich gar keins gewesen war …
Weiterlesen

Fundstück: Delphin Nr. 141

Auch im Spätherbst kann man in der Stadt noch so manches entdecken. Besonders, wenn die Blätter gefallen sind und dadurch Verborgenes, Mögliches und Unmögliches zum Vorschein kommt.
Zum Beispiel wie letztlich Ende November am südlichen Rand des Rabetparks: da waren mir Fragmente einer sonst vollkommen im Gebüsch versteckten alten Pumpe aufgefallen, siehe Bild rechts.
Über deren ,,Unmöglichkeit“, diese Pumpe im Allgemeinen, den früheren Standort im Besonderen und einen speziellen ,,Delphin-Krimi“ möchte ich im Folgenden berichten …

Weiterlesen

neue Namen brauchte das Land …

Straßenumbenennungen im Leipziger Osten, 1945

Über die Straßenumbenennungen in Leipzig zur Wendezeit (um 1990 herum) wurde viel geredet, geschrieben und diskutiert. Das war unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg anders – die Einwohner hatten damals andere Sorgen … Weiterlesen

Aktuelles

Der Blog Wortblende wird eingefroren!

Am 30.04.2023 verstarb Harald Stein völlig unerwartet in Leipzig.

Um sein Werk in Ehren zu halten wird dieser Blog eingefroren und bleibt der Öffentlichkeit, bis auf weiteres, zugänglich. Noch nicht veröffentlichte Artikel werden, nach einer angemessenen Trauerzeit, veröffentlich.

Alle geplanten Veranstaltungen werden aus gegebenen Gründen abgesagt.

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 findet im Rahmen einer Stadtteilführung im Auftrag von Leipzig-Details ein weiterer öffentlicher Rundgang mit mir in der Gegend um die Leipziger Eisenbahnstraße statt.
Dabei geht es um

  • die alten Ortskerne von Reudnitz, Neuschönefeld und Neustadt,
  • eine alte Verbindungsbahn durch Reudnitz,
  • alte Reudnitzer Maschinenbaufabriken,
  • alte Neustädter Verlagsgebäude und ganz aktuell auch um
  • das Marien bzw. Ostbad in Neuschönefeld.

Wenn Ihr Interesse habt, dann kommt um 14 Uhr zum Listbogen am Listplatz im Leipziger Osten.

Zu den aktuellen Beiträgen einfach weiter runterscrollen:

Weiterlesen

Rabet 1978 vs. 2016

LE-03Wenn man heute von der Reclamstraße aus ins Rabet geht, dann kommt man in eine hügelige Parklandschaft mit großen Rasenflächen und vielen (jungen) Bäumen. Mit Blick nach Osten kann man den Turm der Lukaskirche und hinter dem Baumgrün Volkmarsdorfer Neubauten sehen.

Und, kaum zu glauben, noch vor vierzig Jahren befand sich hier der Ortskern von Neuschönefeld – viele kleine Häuser! Weiterlesen

Neuschönefeld ,,Sonst und Jetzt“

Geschichtsbetrachtungen
von Moritz Weißbach (1890) und Marina Geyer (1983)

Nsf_1980-06MelVon der kleinen ehemaligen Gemeinde von Neuschönefeld im Leipziger Osten ist nicht viel geblieben – Worte, Bilder, Erinnerungen gibt es nur noch wenige. Zur Ortsgeschichte liegen außer alten Gemeinde-Akten im Stadtarchiv Leipzig nur wenige Literatur-Quellen vor: darunter eine Geschichtsbetrachtung von Moritz Weißbach aus dem Jahr 1890 und eine bisher kaum bekannte, aber bemerkenswerte Diplomarbeit zum gleichen Thema von Marina Geyer aus dem Jahr 1983.
Das schauen wir uns jetzt mal etwas genauer an. Weiterlesen