Das Fernmeldewerk Leipzig hatte den Hauptstandort (Werk 1) in der Stötteritzer Melscher Straße Nr. 7 und jede Menge kleinerer Betriebsteile in Leipzig und Umgebung. In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es auch große Projekte zum Ausbau des Werkes, ein Büro-Hochhaus sollte auf dem Werksgelände an der Melscher Straße entstehen. Projekte gab es immer viele, nur in der konsequenten Umsetzung (fernab von den Berliner Zentralen) haperte es meistens. Vor kurzem hat mir ein Kollege die alte Projekt-Zeichnung gezeigt, die ich hier gern allen Interessierten weitergeben möchte.
Seit 1999 ist das ehemalige Werksgelände in einem Dornröschen-Schlaf versunken – doch jetzt scheint es mit dem Projekt ,,KLANGWERK“ wieder zu erwachen?
Hallo, auch das Thema Fernmeldewerk ist für mich sehr interessant! Hier habe ich ab 1974 Elektronikfacharbeiter gelernt. Anschließend habe ich bis zur Wende im Werk 1 (auf dem Bild im Beitrag) im Trägerfrequenztechnik-Prüffeld F39 gearbeitet, meine längste zusammenhängende Berufstätigkeit. Es war eine schöne Zeit mit tollen Kollegen. Gern erinnere ich mich auch an das Feierabendbier nach der Spätschicht in der Gartenkantine „Flora“ oder in der Gaststätte „Zur Warthe“.
Liebe Grüße
Hans
LikeLike