Leipzig, Hauptbahnhof – Ostseite, Winter 1987 (2)

Leipzig, am Hauptbahnhof-Ostseite, Januar 1987

Leipzig, am Hauptbahnhof-Ostseite, Januar 1987

Dieses Foto habe ich am Mittwoch, den 14. Januar 1987 nachmittags vorm Restaurant ,,Falstaff“ am Georgiring mit Blick Richtung Hauptbahnhof-Ostseite aufgenommen. Auf dem Bild sind weder Straßenbahnen noch Autos zu sehen, nur Scharen von Fußgängern – ist hier ein Volks-Wandertag?

Nein, per pedes war an diesem Tag oft die einzig mögliche Fortbewegungsart, weil die Temperaturen ganztägig unter  minus 20 Grad abgesunken waren. Der Leipziger Straßenbahnverkehr kam durch die häufiger werdenden Stromabschaltungen und Störungen der elektrisch betriebenen Weichen fast zum Erliegen. Manchmal blieben Straßenbahnen auch mitten auf der Straße einfach stehen und nach dem die Fahrgäste ausgestiegen waren sah das sehr gespenstisch aus …

Wer konnte, der war daher bei klirrender Kälte meistens per pedes unterwegs.

aufgenommen mit Exa 1a, Lydith (Meyer-Optik Görlitz) 30 mm, ORWO s/w Film NP 27

Leipzig-Stötteritz, Melscher Straße im Januar 1987

Am Montag, den 12. Januar 1987 hatte ich gegen Mittag in einem anderen der vielen Betriebsteile des Fernmeldewerks in Stötteritz zu tun und konnte bei der Rückkehr dieses anliegende Bild vom verschneiten und für Fahrzeuge nahezu unpassierbaren Werkseingang in der Melscher Straße aufnehmen. Am Stötteritzer Wäldchen (Fußweg rechts) herrschte tiefer Winter.

Leipzig-Stötteritz, Einfahrt zum Fernemeldewerk, im Januar 1987

Leipzig-Stötteritz, Melscher Straße 7,
Einfahrt zum Fernmeldewerk, im Januar 1987

aufgenommen mit Exa 1a, Lydith (Meyer-Optik Görlitz) 30 mm, ORWO s/w Film NP 27
Weiterlesen

Leipzig, Hauptbahnhof – Ostseite, Wintereinbruch im Januar 1987

Leipzig, am Hauptbahnhof, Januar 1987

Leipzig, am Hauptbahnhof, Januar 1987

Nach dem strengen und langen Winter 1978/79 gab es auch im Januar 1987 einen heftigen Wintereinbruch mit über 40 cm Schnee und die Temperaturen sanken in Leipzig bis – 28 °C. Vielleicht schreibe ich darüber noch einen Artikel …

Am Mittwoch, den 14. Januar 1987 habe ich dieses Foto am Fußgänger-Überweg vor der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofs aufgenommen.
Die Temperatur war nachmittags auf unter – 20 °C abgesunken und auf den Straßen waren nur noch wenige Autos und einige nicht mehr fahrplanmäßige Straßenbahnen unterwegs.

Leipzig, Ernst-Thälmann-Straße, Januar 1987

Leipzig, Ernst-Thälmann-Straße bei großer Kälte,
Januar 1987

aufgenommen mit Exa 1a, Lydith (Meyer-Optik Görlitz) 30 mm, ORWO s/w Film NP 27
Anmerkung: Ich hatte wegen der extremen Witterung extra die robustere Exa 1a mitgenommen, allerdings konnte ich nach dem Aussteigen aus der Straßenbahn an der Haltestelle Einertstraße beim Fotografieren der Ernst-Thälmann-Straße [heute: Eisenbahnstraße] nicht scharf stellen – das Objektiv war eingefroren (!)

Leipzig, Hainstraße/ Ecke Brühl – dreißig Jahre später

Die erste Aufnahme stammt von den Leipziger Markttagen im Oktober 1984. Die Leipziger Markttage gibt es soweit ich mich erinnere bereits seit 1976 – sie finden also in diesem Jahr (2015) zum 39. Male und traditionell immer Ende September /Anfang Oktober statt. Das Leipziger Stadtfest hingegen gibt es erst seit 1991 (2015 das 24.) und das findet meistens im Mai/ Juni statt.

Leipzig, Brühl / Ecke Hainstraße im Oktober 1984

Leipzig, Brühl / Ecke Hainstraße im Oktober 1984

Für Kinder gab’s zu den Markttagen eine Ponnykutschen-Rundfahrt für wenig Geld, das hat Spaß gemacht. Wegen des Republik-Geburtstages war natürlich geflaggt – auch sonst war viel los in der Leipziger City. Natürlich waren auch aufmerksame Streifen-Polizisten unterwegs …
Im Hintergrund die Nachkriegs-Fassaden zwischen der Hainstraße und der Großen Fleischergasse mit den Farbresten der Rotkäppchen-Reklame. Auch der provisorische Flachbau hatte hier schon über 30 Jahre Bestand. Ob das jemals anders sein könnte? Weiterlesen

Parkblick Elsastraße

L.-Reudnitz, Blick vom Rabet in die Elsastraße, September 1987

L.-Reudnitz, Blick vom Rabet in die Elsastraße,
September 1987

1987: Blick vom Rabet in Richtung Elsastraße und -Park. Elsastraße hier noch mit Kopfstein-Pflaster und wenigen Autos am Straßenrand. Gegenüber von den alten Wohnhäusern liegt der Elsapark.

2015: Park-zu-Park-Blick vom Rabetpark in Richtung Elsapark. Auch der alte Durchgangsbogen kommt jetzt richtig zur Geltung – fehlt nur noch eine Brücke über die Rietzschke 😉

L-Neustadt-Neuschönefeld, Blick vom Rabet zur Elsastraße, Februar 2015

L-Neustadt-Neuschönefeld, Blick vom Rabet zur Elsastraße,
Februar 2015

Weiterlesen

Leipzig, Messegelände zur LFM im März 1990

Leipzig, vorm sowjetischen Pavillon auf dem Messegelände, zur LFM im März 1990

Leipzig, vorm sowjetischen Pavillon auf dem Messegelände,
zur LFM im März 1990

Bis zum März 1991 fanden die Leipziger Universalmessen in der Stadt und auf dem Technischen Messegelände statt. Hier ein Bild mit dem typischen Messe-Gewimmel auf der Technischen Messe, vorm Sowjetischen Pavillon (Halle 11), im Hintergrund der Westeingang in Richtung Norden (Straße des 18. Oktober und Innenstadt). Die LFM 1990 war die erste Messe nach der Wende in der DDR. Sie fand unmittelbar vor den ersten freien Volkskammerwahlen statt. Überdurchschnittlich viele Aussteller kamen, es herrschte Aufbruchsstimmung.

Die Kästen am Gebäude stammen übrigens von den Buchstaben der ,,UdSSR“-Beschriftung über dem Eingangsportal + die Lenin-Büste stand links daneben = jetzt alles Geschichte.
Hinweis: LFM – Leipziger Frühjahrs-Messe

aufgenommen mit Exakta Varex VX, Biotar 58 mm (Zeiss), auf ORWO s/w Film NP20

alte Häuser an der Neustädter Straße

Wohngebiets-Geschichte per Foto in Leipzig-Neustadt.

L.-Neustadt, Neustädter/ Ecke Ernst-Thälmann-Str., April 1990

L.-Neustadt, Neustädter/ Ecke Ernst-Thälmann-Str., April 1990

Im Frühjahr 1990 wurde die Ernst-Thälmann-Straße samt Straßenbahn-Gleisen umfangreich saniert, daher hier im Bild die gestapelten Fertig-Schienen, Bauwagen und Aggregate. Weiterlesen

grenzwertige Ost-Ortslage (2), Februar 2015

L.-Ost, Straßenszene an der Hermann-Liebmann-Straße, August 1978

August 1978

Bei dem schönen sonnigen Wetter habe ich gestern nach 37 Jahren (!) nochmals ein Foto an der Ecke Berg-/ Hermann-Liebmann-Straße aufgenommen.

Zur Erinnerung habe ich hier links neben dem Text nochmals das alte Bild von 1978 in verkleinerter Form eingestellt.

 

 

L-feb-009

L.-Ost, Hermann-Liebmann-/ Bergstraße im Februar 2015

Inzwischen hat sich hier viel verändert:

–  mehrere der alten Neuschönefelder Häuser auf der linken Straßenseite sind verschwunden,

–  an der Ecke zur Bergstraße steht sogar ein Neubau,

–  das ehemalige Rathaus von Volkmarsdorf (rechts im Bild) ist eingerüstet, ob da wohl eine Sanierung vorgesehen ist?

–  die Schienen hat man inzwischen erneuert, es gibt aber keine Oberleitung mehr: hier fährt jetzt der 70er Bus.

aufgenommen mit Sony A57, Tamron 17/50 mm, 1/320 s, F8, ISO400, 35 (52) mm

Kellner! ein Markranstädter!!

L.-Neustadt, Hermann-Liebmann-Str. 85 mit alter Fassadenmalerei, im März 1989

L.-Neustadt, Hermann-Liebmann-Str. 85
mit alter Fassadenmalerei, im März 1989

Das Bild habe ich im Frühjahr 1989 nahe der Kreuzung Ernst-Thälmann-/ Hermann-Liebmann-Straße aufgenommen.

Links die stadtwärtige Haltestelle der Straßenbahnlinien 17, 22, 27 und 37. Das Haltestellenschild ist schon mindestens so schräg wie die Wohngegend seinerzeit 😉

An der Haltestelle befand sich damals eine Softeis-Diele, die wie so viele Geschäfte in dieser Gegend in den 80er Jahren geschlossen wurde.

Im Haus mit der alten Bier-Reklame, Hermann-Liebmann-Straße 85, befand sich damals die dubiose Nachtbar  ,,Achtern Strom“. Lustig: der kleine Flitze-Hund auf dem Reklame-Bild. Das fast identische Fassadenbild mit dem Kellner befand sich auch am Restaurant ,,Bergschlößchen“ in der Ernst-Thälmann-Straße 56. Weiterlesen

über Straßen und Plätze auf Neustädter Gebiet

[dieser Artikel basiert auf einem Text aus dem Heft 1 zur Wohngebietsgeschichte, das im Jahr 1988 im Eigenverlag des WBA 102 in Leipzig-Neustadt erschienen war]

Straßen, Plätze und deren Namen in Leipzig-Neustadt

Geschichte_03Heute gibt es auf dem Gebiet von Leipzig-Neustadt zwölf Straßen. Willkürlich kann man in folgende Rubriken unterteilen:
–   führende Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Politiker (3),
–   bedeutende eisenbahn-historische Leipziger Persönlichkeiten (2),
–   Namen ehemaliger Besitzer des Rittergutes Schönefeld, auf dessen Territorium der Ort entstand (3)
und
–   Orts- und territorial bezogene Bezeichnungen (4). Weiterlesen