Wanderung mit Merkwürdigkeiten

Geheimtipp: eine Wanderung auf der (ehemaligen) Braunkohlen-Abraumhalde Klobikau  am Geiseltalsee südwestlich von Merseburg.
Dort, in der einstigen Braunkohlen-Ödnis, gibt es heute viel Grün, große Seen und nach dem Petersberg bei Halle (250 m) mit der Halde Klobikau (218 m) auch den zweithöchste ,,Berg“ der Region   😉   😉   😉  Und es gibt auch Wanderwege, auf denen man selten Jemanden begegnet, dafür gibt’s merkwürdige rostige  Objekte, einen aussichtsreichen Turm und neue Schräghanglagen. Das schaun wir uns gern mal an – Motto: ,,Ich wandre ja so gerne …“ Weiterlesen

Teilhauptmieter Konstantin-6

In Zusammenhang mit dem Thema Konstantinstraße ist mir eine Geschichte eingefallen, die mein Mitkollege Dietrich (genannt Dieter) S. uns mal auf Arbeit erzählt hatte. Da ging es um die obskuren Wohnverhältnisse seiner kleinen Familie im Leipziger Osten Mitte der 1980er Jahre. Sie wohnten in einer großen Wohnung, mit drei (unfreiwilligen!) Mietparteien, zur Teilhauptmiete in einem großen Altbauhaus in der Konstantinstraße 6, siehe Bild rechts.
Wir wohnten damals, gleich um die Ecke, in einer kleinen Mansardenwohnung in der Schulze-Delitzsch-Straße. Da konnten wir das gut verstehen – aber wir hatten wenigstens eine eigene Wohnungstür … Weiterlesen

Clara 2019 in L-NN? Na klar!

Klar ist: Clara Schumann, geb. Wieck hat von 1819 bis 1844 in Leipzig gelebt.
Könnte sie in dieser Zeit mal in der Gegend von Neustadt-Neuschönefeld (L-NN) gewesen sein und lassen sich Belege dafür finden?
Da kommen berechtigte Zweifel auf, weil die Gemeinden Neuschönefeld bzw. Neustadt erst in den Jahre 1845 bzw. 1881 unabhängig geworden sind. Die gab’s also vor 1844 noch gar nicht.
Ja aber, … seit der letzten Leipziger Ortsteil-Reform im Jahr 1992 gehören nun auch die alten Ortskerne von Reudnitz und Volkmarsdorf zu Neustadt-Neuschönefeld und die gab’s natürlich schon seit langer Zeit.
Und was hat es mit dem Geburtstags-Blumenstrauß hier rechts auf sich?
Weiterlesen

Turnhalle im ,,Renaissancestyl“

Im April dieses Jahres habe ich per Mail einen interessanten Literaturtipp von Klaus Bernstein zur Turnhalle in der Torgauer Straße erhalten und gleichzeitig eine Anfrage zum heutigen Zustand.
Durch die Torgauer bin ich fast 20 Jahre lang jeden Tag zur Arbeit gefahren und kann deshalb als Augenzeuge sagen: ,,Klar, die Halle gibt’s noch!“
Genaueres wollte ich bei einem Interview mit dem Vorsitzenden des Allgemeinen Turnvereins (ATV) Volkmarsdorf einen Monat später vor Ort erfahren. Peter Zinke hat mir dabei auch erklärt, was es mit den Kreuzen links oben und mit den Zahlen 1858 und 1990 im Wappen des Vereins auf sich hat … Weiterlesen

Wer war Konstantin?

In Neustadt-Neuschönefeld im Leipziger Osten gibt es zwischen der Kohlgarten- und der Eisenbahnstraße eine Konstantinstraße.
Über die Herkunft dieser Straßenbezeichnung ist bisher nicht viel bekannt.
Laut Vornamenbuch läßt sich Konstantin vom lateinischen Wort constans ‚beständig‘, ‚standhaft‘ ableiten – Konstantin bedeutet demnach „der Standhafte, der Beständige“.
Der Straßenname ist seit über 100 Jahren beständig – wer verbirgt sich hinter diesem Namen?
Konstantin der Große aus dem nahen Osten oder der unangepasste Liedermacher Konstantin Wecker waren zwar standhafte Personen und ein Straßenname könnte da heute schon passen …
Aber, ohne groß vorzugreifen – um die Beiden geht’s im Folgenden nicht.
Weiterlesen