Bergschlößchen, Neuschönefeld

,,BergSchlößchen“ in Neuschönefeld, wo soll denn das bitte gewesen sein?“ – werden ein paar von Euch fragen.
Hier an der Eisenbahnstraße gibt’s ja schließlich weder einen Berg, noch ein Schloss, auch kein ganz kleines!

Könnte da doch was dran gewesen sein?

Links auf dem Bild seht Ihr eine Kneipe in der früheren Ernst-Thälmann-Straße Nr. 56 mit diesem Namen und wir könnten uns mal gemeinsam anschauen, ob es hier tatsächlich einen ,,Berg“ oder auch ein ,,Schlößchen“ gegeben haben könnte.

Wer will, der folge mir ein Stück in die Vergangenheit …

Weiterlesen

Turnhalle im ,,Renaissancestyl“

Im April dieses Jahres habe ich per Mail einen interessanten Literaturtipp von Klaus Bernstein zur Turnhalle in der Torgauer Straße erhalten und gleichzeitig eine Anfrage zum heutigen Zustand.
Durch die Torgauer bin ich fast 20 Jahre lang jeden Tag zur Arbeit gefahren und kann deshalb als Augenzeuge sagen: ,,Klar, die Halle gibt’s noch!“
Genaueres wollte ich bei einem Interview mit dem Vorsitzenden des Allgemeinen Turnvereins (ATV) Volkmarsdorf einen Monat später vor Ort erfahren. Peter Zinke hat mir dabei auch erklärt, was es mit den Kreuzen links oben und mit den Zahlen 1858 und 1990 im Wappen des Vereins auf sich hat … Weiterlesen

unterirdische Geschichte

Bestandteile dieser ,,unterirdischen Geschichte“ sind ein Stadtteil-Rundgang, der Elsapark im Leipziger Osten, das Bild eines eisernen Kanaldeckels, ein Blick in den Untergrund und ein spezielles Stück Leipziger ,,Untergrund-Geschichte“.

Handelnde Teilnehmer sind ein abwesender Förderer Willmar Schwabe, ein Anwohner der Elsastraße 16, unser Ferien-Enkel Florian , mein Fotoapparat Sony A57 als verlängertes Auge und ich als Beobachter und Aufschreiber.

Was ich dabei so aufgeschrieben habe?
Schaun Sie doch mal rein …

Weiterlesen