Reudnitzer Industrie-Adel (2)

Im Leipziger Tageblatt und Anzeiger des Jahres 1898 habe ich kürzlich einen interessanten Nachruf gefunden:

In der vergangenen Nacht erlöste der Tod unseren guten Herrn, den
Maschinenfabrikanten
Johann August Fomm
von seinen jahrelangen schweren Leiden.
Seine Freundlichkeit und Herzensgüte, verbunden mit einem rastlosen Pflichteifer werden uns stets unvergeßlich sein.
Leipzig-Reudnitz, den 1. November 1898.
Das Personal der Firma August Fomm.

Wer war dieser heute fast vergessene August Fomm und weshalb war er früher so beliebt und geachtet?
Darüber mehr im folgenden Beitrag …

Weiterlesen

Lehrjahre auf dem Pulverfass

Das ist mein persönlicher Beitrag zur mitteldeutschen Industriegeschichte.

Anfang der 1970er Jahre war ich als Lehrling im Böhlener Chemiewerk (südlich von Leipzig) unterwegs und habe schließlich in der Sauerstoffanlage, die zum Druckgaswerk gehörte, meinen Chemie-Facharbeiterbrief gemacht.

Aus heutiger Sicht war das damals eine andere Welt – ihr könnt mir gern mal folgen …



Weiterlesen

Turner-Mädels voran!

Kürzlich habe ich eine interessante , schon etwas verblichene und vermutlich alte Ansichtskarte vom Leipziger Osten bekommen. Unten am Kartenrand steht eine No. 30 – es scheint da eine ganze Serie gegeben zu haben. Und auf der Rückseite steht als kleine Notitz: Tauchaer Str. / Ecke Wissmannstr.

Eine Demo?

Nein, ich denke eher, dass die Turnerinnen und Turner zielstrebig irgendwo hinmarschieren.

Vielleicht kann ich das hier etwas aufklären …

Weiterlesen

Kometenschweif über LE

Komet über LE

… heute früh zwischen 02:07 und 02:22 Uhr habe mit meiner Sony A57 / Telezoom ein Paar Bilder vom Kometen Neowise im Sternbild Fuhrmann über dem NNO von Leipzig aufgenommen. Der Himmel war nahezu wolkenlos und der Komet mit Schweif mit bloßem Auge gut zu erkennen.

Weiterlesen