der Fall Hildegardstr. 3 (1984)

Im Juli 1984 ist im Leipziger Osten, in der Volkmarsdorfer Hildegardstraße, ein Gebäude im bewohnten Zustand teilweise eingestürzt. Darüber hatte ich bereits berichtet. Das Ganze erschien uns damals eher spontan und zufällig.
Das Studium der betreffenden Bauakten im Stadtarchiv Leipzig weist aber darauf hin, dass dieser (Häuser-) Fall auch ein paar unglaubliche bis haarsträubende Aspekte aufwies und durchaus vermeidbar gewesen wäre, aber lest selbst …

Weiterlesen

der ,,Karlex“ im Leipziger Osten

l-sellerh_karlex_76-08bOh, was ist denn das hier?
Auf diesem Dia-Scan vom August 1976 aus meinem Fotoarchiv ist ein schicker Triebwagenzug zu sehen, der über eine Brücke fährt, die sich an einem ,,Abzweig Püchauer Straße“ befindet.
Das war ein zufälliger Schnappschuss, den ich bei einem kleinen Familienausflug nach Machern aufgenommen hatte, als wir am Haltepunkt Leipzig-Sellerhausen auf die S-Bahn in Richtung Wurzen gewartet hatten.
Und das ist auch ein interessantes historisches Bild … Weiterlesen

Schulze-Delitzsch-Straße 1976 – 2016

Nst.SDS_89,,Wo gibt’s denn in Leipzig eine Schulze-Delitzsch-Straße?“ Das wird so mancher, auch Ur-Leipziger, heute noch fragen. Zur näheren Erläuterung hier eine kleine Skizze vom Leipziger Osten.
Bei manchem gibt’s jetzt Vorurteile: ,,Hinter der Eisenbahnstraße, wer wohnt da schon?“
An der Stelle will ich mich outen – meine Familie und ich, wir haben dort 10 lange DDR-Jahre gewohnt. Demnächst wird es hier bei wortblende einen Artikel über Wohnhäuser in der Neustädter Schulze-Delitzsch-Straße geben.
Zur Einstimmung habe ich schon mal in meiner Fotosammlung gekramt und ein 40 Jahre altes Papierbild entdeckt …
Weiterlesen

Leipzig-Neustadt, Hedwigstraße im März 1976

L.-Neustadt, Blick von der Hedwigstr. zur Kreuzkirche im März 1976

L.-Neustadt, Blick von der Hedwigstraße
zur Heilig-Kreuz-Kirche, im März 1976

Auf dem Bild ist die Heilig-Kreuz-Kirche am Neustädter Markt in Leipzig-Neustadt vor etwa 40 Jahren zu sehen. Im Vordergrund die Straßenkreuzung Hedwig-/ Mariannenstraße, links das Eckhaus Hedwigstraße 11 –  der Eckladen (H. E. Schmidt) von Hermann Erhard Schmidt war ein Lebensmittelgeschäft. Auf der rechten Straßenseite die Häuser Hedwigstraße 16, 18 und 20. Im Haus Nr. 20 befand sich damals die Druckerei von Friedrich Pöge – heute ein kulturelles Zentrum (Pöge-Haus e.V.) im Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld.

Die hier abgebildeten Wohnhäuser wurden im Zeitraum 1870 bis 1880 gebaut, sind also alle heute über 130 Jahre alt.

Viel Grün gab’s ja an dieser Ecke nie. Vielleicht gehe ich nochmal auf Fotopirsch und mache dort eine aktuelle Aufnahme – wenn die Sonne mal wieder scheint. Das könnte interessant werden …

Fotos aufgenommen oben: mit Exa 1a und Lydith (Meyer-Optik Görlitz) 30mm auf ORWO s/w-Film NP15

Leipzig, Generalverkehrsplan 1976

ergänzend zum Beitrag
… über Untergrundbahnen im Leipziger Osten
habe ich damals im Informationszentrum auf dem (ehemaligen) Sachsenplatz in Leipzig auch noch einen Bebauungsplan der Leipziger City fotografiert.

Leipzig GVP, 1976

Leipzig GVP, 1976

Da kann man den geplanten Verlauf der vielen U-Bahn-Strecken im zentralen Bereich ganz gut erkennen. Die Strecke zum Bayerischen Bahnhof, um die man jetzt soviel Tam-Tam gemacht hatte, sollte von der Hbf.-Westseite unter Reichsstraße und Neumarkt zur Station Leuschnerplatz und von dort zum Bayerischen Bf. verlaufen.

Eine weitere Linie sollte von der Kreuzungsstation am Hbf. zur Station Uni am Karl-Marx-Platz und von dort aus Richtung Peterssteinweg/ Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Süden verlaufen.

Das Mamut-Projekt sah aber darüber hinaus auch noch Linien in Richtung aller Magistralen, z.B. auch der Ernst-Thälmann-Straße vor.

Damals konnten die Stadtplaner noch kühne Ideen haben … 😉