Nochmals in diesem Jahr
ein Löwen-Umzug in Leipzig?
Diesmal steht der Umzug aber nicht im fragwürdigen täglichen 😉 Veranstaltungs-Kalender der Stadt Leipzig zur Feier der 1000jährigen Ersterwähnung …
Es handelt sich um den Umzug der ersten und ältesten Apotheke Leipzigs in der zweiten Augustwoche 2015 von der Grimmaischen Straße 19 (Eckgebäude zur Nikolaistraße) zum Brühl 52 (auch Eckgebäude zur Nikolaistraße).
In meinem Leipzig-Filmarchiv habe ich dazu noch ein paar interessante Bilder entdeckt.
September 1978 – Bauphase Stahlskelettbau Grimmaische Str. 19
Foto mit Blick aus der Universitätsstraße in Richtung Grimmaische Straße, in der Mitte die Leipziger Nikolaikirche, rechts das Seminargebäude der Leipziger (Karl-Marx-) Universität.
Vor der Nikolaikirche das im Bau befindliche Gebäude der Bezirksapotheke ,,Löwen-Apotheke“. Die Apotheke war mit dem Bezirksdepot für Arzneimittel für den Bezirk Leipzig dem Rat des Bezirkes Leipzig unterstellt.
An der Stelle des Gebäudes Grimmaische Straße 17 mit dem markanten ,,Fürstenhauserker“ befindet sich hier links neben der Baustelle noch ein freier Platz – es wurde erst in den Jahren 1983 bis 86 errichtet.
August 2012 – 34 Jahre später
Zum Aufnahme-Zeitpunkt war das Gebäude noch mit einem Werbebanner vom 600jährigen Bestehen der Löwen-Apotheke (1409 – 2009) geschmückt.
Die oberen Geschosse des einstmaligen Arzneimittel-Bezirksdepots standen allerdings wie man sehen kann schon eine ganze Weile (seit den 90er Jahren) meistens leer. Da wurde es zunehmend eine Frage der Zeit, wann dieser Leerraum in der guten Lage dieser Einkaufsstraße (Grimmaischen Straße) wieder intensiver genutzt würde. Oder sollte es zu einem Abbruch mit anschließendem Neubau kommen? Das Gebäude steht aber, soviel ich nachgelesen habe, unter Denkmalsschutz.
August 2015 – der Löwen-Umzug nach 37 Jahren
Umzug der ersten und ältesten Apotheke Leipzigs in der zweiten Augustwoche 2015 von der Grimmaischen Straße 19 (Eckgebäude zur Nikolaistraße, Bild links) zum Brühl 52 (Gloecks Haus – auch Eckgebäude zur Nikolaistraße, Bild rechts).
Gloecks Haus entstand 1909/1910 auf dem Brühl 52, Ecke Nikolaistraße. Vorher stand an dieser Stelle das Gasthaus Zum Walfisch. Der Leipziger Architekt Otto Paul Burghardt errichtete das Haus für den Pelzhändler Richard Gloeck. Die Fassade aus Muschelkalk zieren Plastiken von Völkerschaften aller Erdteile als Symbole des weltweiten Rauchwarenhandels. Im Volksmund hatte das Haus den Namen Chinchilla-Haus. Das Gebäude wurde 1996 saniert. [Quelle: wikipedia]
Auf Nachfrage wurde uns in der Löwen-Apotheke (neu) berichtet, dass es beim Umzug ein paar Diskussionen mit dem Denkmalsschutz hinsichtlich am Haus anzubringender Apotheken-Schilder gegeben hatte. Interessant trotz alledem die Apotheken-Zeichen am Türmchen des Gebäudes 😉
Und die Frage: traditionell gab’s ja immer einen ,,Goldenen Löwen“ an der Fassade der Apotheke – kommt der noch dran oder geht das jetzt plötzlich wegen vermeintlichen Denkmalschutz-Bedenken nicht mehr? Da bin ich ja mal gespannt …
aufgenommen: sw-Bild 1978 mit Exa 1a und Domiplan 50mm auf ORWO-sw Negativfilm NP15
alle anderen Bilder aus den Jahren 2012 bis 15 mit Sony A57 und Tamron 2,8 / 17 – 50 mm mit F8 … 9, 1/320 s, verschiedenen weitwinkligen Einstellungen, ISO200