Herbstanfang im Park

HiP_09.15-12qHeute am 23. September ’15 hatte sich um die Mittagszeit bei 14 Grad die Sonne etwas durch die Wolken geschoben – genau die richtige Zeit für eine herbstanfängliche Runde durch den Leipziger Friedenspark, der nicht etwa zu Reudnitz, sondern zu Leipzig, Zentrum-Südost gehört.

Dieser Park ist mir schon seit meinen Leipziger Kindheitstagen (damals noch als Johannis-Friedhof) für seinen großen Baumbestand bekannt. Besonders im Herbst freuen sich Jung und Alt an den bunten Läubern, den leuchtenden Hagebutten und natürlich den vielen Kastanien und ihren ,,Igelwohnungen“.

Weiterlesen

Marie & Bruno in Leipzig-AC (1890-92)

ABL_AC_1891_s.78Die erste eigene Wohnung meiner Urgroßeltern Marie und Bruno Stein befand sich in Leipzig-Anger/Crottendorf in der Rudolfstraße 3 [heute: Herbartstraße 3].
Laut Eintrag im Leipziger Adressbuch des Jahres 1891 hat die kleine Familie hier in der dritten Etage gewohnt.
Weiterlesen

pyramidal-abgründiges aus Schönefeld

Sonntagausfl-27d… na, was nun: oben was tolles oder ab in den Untergrund?

In Leipzig-Schönefeld kann man zum Tag des offenen Denkmals am letzten Sonntag, den 13. September 2015 sogar beides haben: das Grabmonument der Familien Schneider und von Eberstein als oberirdische Pyramide aus schwarzen Natursteinblöcken und eine an diesem Tag extra zugängliche Familiengruft der Schönefelder Rittergutsfamilie.

Die  Fluren des Rittergutes Schönefeld reichten ja im 19. Jhd. im Süden noch bis zum Rietzschke-Flüßchen und umfassten damit auch die Gebiete der neu entstandenen Gemeinden von Neuschönefeld und Neustadt.
Weiterlesen

1 Jahr wortblende

Jubiläum wortblendeLiebe BLOG-Journal-Besucher,

am 16. September 2014 hatte ich mit gemischten Gefühlen den Schritt von den html-Seiten bei GMX und arcor zu einem ersten Beitrag im neuen BLOG ,,wortblende“ bei wordpress gewagt – mit Erfolg!

Bis heute, 135 Beiträge später, stehen laut BLOG-Statistik 22.229 Aufrufe aus über 40 Ländern von allen Kontinenten zu Buche –>

vielen Dank, veel dank aan alle, many thanks, 

большое спасибо, tack till alla, merci à tous!

Weiterlesen

Ost-Passage in der Eisenbahnstraße 74

Sonntagausfl-38Zum Tag des Offenen Denkmals 2015 konnte man heute einen Blick ins Obersgeschoss des ehemaligen Kinos ,,Ost-Passage-Theater“ im Hinterhof der Eisenbahnstraße 74 werfen. Dabei kam erstaunliches zu Tage.

Dieses Gebäude zwischen der Eisenbahnstraße 74 und der Konradstraße 29/31 wurde im Jahr 1909 als unterkellerte Markthalle errichtet. Der Durchgang zwischen den beiden genannten Häusern zwischen Eisenbahn- und Konradstraße wurde nach innerstädtischem Vorbild damals an der Hauptgeschäftsstraße des Leipziger Ostens als ,,Passage“ bezeichnet. Im Jahr 1912 wurde die Markthalle in ein Kino umgebaut und als solches wurde es dann 50 Jahre lang genutzt…
Weiterlesen

Spitzenbild aus Alt-Reudnitz

Panorama_R-T2Heute mal ein Blick auf eine sehr interessanten, sonst wenig beachteten Straßenabschnitt im Leipziger Osten.  Es handelt es sich dabei um einen Blick auf das Haus Kapellenstraße Nr. 22 und damit auf die alte Ortslage von Reudnitz/ Tietschendorf, das heute (genauer: seit März 1992) zum Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld gehört, siehe auch Artikel ,,unbekanntes Reudnitz„.

Zum Foto: links der Blick in die Dresdner Straße mit dem ehemaligen (hellen) Verwaltungsgebäude vom Reudnitzer Straßenbahnhof, rechts der Blick in die Kapellenstraße.
Weiterlesen

unbekanntes Reudnitz

Im Jahre 1992 wurden die Leipziger Stadtteile neu sortiert, damals ging Reudnitz der historische Ortskern verloren, er gehört seitdem zu Neustadt-Neuschönefeld. Wir wollen dieses ursprüngliche Reudnitz mit diesem Beitrag vor dem Vergessen bewahren und hier wieder ans Licht bringen.
(Ein gemeinschaftlicher Beitrag von Geheimtipp Leipzig und wortblende)

Luminance HDR 2.3.0 tonemapping parameters: Operator: Mantiuk06 Parameters: Contrast Mapping factor: 0.15 Saturation Factor: 0.9 Detail Factor: 1 ------ PreGamma: 1Reudnitz entstand im fruchtbaren Tal der Rietzschke an der heutigen Kohlgartenstraße und ist slawischen Ursprungs.
Erstmals nachweislich erwähnt wurde es im Jahr 1248. Rudny bedeutet Urbarmachung, Rodung und Roitschka Bach – so steht es in Otto Mosers 1890 erschienener „Chronik von Reudnitz“, aus der wir nachfolgend hin und wieder zitieren.

Weiterlesen

Dampfbahnmuseum, Leipzig im September ’15

Am Freitag nachmittag sind wir mit der ,,2″ zum Dampfbahnmuseum gefahren und dort gab es nicht nur ,,Dampfbahnen“ zu sehen, sondern z.B. auch die ,,Rispe 12″, eine ,,Ludmilla“ und einen rostigen MITROPA-Speisewagen …

Unser Ausflug erfolgte auf eine Einladung zum VDI-Sommerfest, das im Rahmen der Tage der Industriekultur in Leipzig-Kleinzschocher stattfand. Genauer gesagt liegt das Museumsareal im Bereich des ehemaligen Bahnwerks (Bw) Leipzig-Plagwitz.
Weiterlesen