… noch ein Löwen-Umzug

Nochmals in diesem Jahr
ein Löwen-Umzug in Leipzig?

L_Sommer-17Diesmal steht der Umzug aber nicht im fragwürdigen täglichen 😉 Veranstaltungs-Kalender der Stadt Leipzig zur Feier der 1000jährigen Ersterwähnung  …
Es handelt sich um den Umzug der ersten und ältesten Apotheke Leipzigs in der zweiten Augustwoche 2015 von der Grimmaischen Straße 19 (Eckgebäude zur Nikolaistraße) zum Brühl 52 (auch Eckgebäude zur Nikolaistraße).
In meinem Leipzig-Filmarchiv habe ich dazu noch ein paar interessante Bilder entdeckt.
Weiterlesen

Leipzig am Sachsenplatz, im März 1975 und nach 40 Jahren (heute)

Leipzig, am Sachsenplatz zur Messezeit, im März 1975

Leipzig, am Sachsenplatz zur Messezeit
im März 1975

In meiner Dia-Sammlung habe ich ein Straßenbild aus der Zeit der Frühjahrs-Messe des Jahres 1975 entdeckt. Links die barocke Bebauung der Katharinenstraße, rechts als Ergebnis der Zerstörungen im 2. Weltkrieg, ein offener Platz. Rechts am Bildrand guckt ein Pinguin, auch heute befindet sich dort wieder die beliebte ,,Milch-Bar Pinguin“. Hinter der damaligen Brühl-Bebauung kann man etwa in der Bildmitte die Michaelis-Kirche am Nordplatz erkennen.

 

L-Sachsenpl_MM_03.75dAuf dem alten Dia lassen sich eine Menge Details erkennen.
Wer genau hinschaut, der kann z.B. mitten im Bild auch ein Straßenschild mit der Beschriftung ,,Sachsenplatz“ entdecken: zwei Pusteblumen-Brunnen (siehe auch hier), die BAUKEMA-Reklame, viele Fahnen, das Sporthaus am Brühl, Schlaghosen 😉 …
Weiterlesen

Leipzig, Wagnerplatz mit Blick zur Hainstraße – 1982 vs. 2015

Die linke Aufnahme entstand an einem sonnigen Februartag im Jahr 1882 von der Fußgängerbrücke am Engelsplatz (heute: Goerdelerplatz, Brücke gibt’s nicht mehr) aus aufgenommen. Auf dem Wagnerplatz (Richard-Wagner-Platz) befand sich damals ein großer Parkplatz. Ein Teil ist hier mit Baumaterial verstellt. Beachtenswert ist auch die Dachnutzung auf dem Haus in der Bildmitte: Wäschetrocknen (!) in der Innenstadt 😉

Leipzig, Blick vom Wagnerplatz zur Hainstraße, Februar 1982

Leipzig, Blick vom Wagnerplatz zur Hainstraße, Februar 1982

Leipzig, Blick vom Wagnerplatz zur Hainstraße, März 2015

Leipzig, Blick vom Wagnerplatz zur Hainstraße, März 2015

Das aktuelle Bild rechts wurde an einem sonnigen Märztag im Jahr 2015 aufgenommen. Da  sieht’s etwa vom gleichen Foto-Standort aus gesehen schon etwas anders aus. Vor allem: der Wagnerplatz jetzt wieder ein richtiger Platz. Seit dem Jahr 2013 sind hier auch die ,,Pusteblumen-Brunnen“ vom Sachsenplatz aufgestellt worden. In Auge sticht auch das in den Jahren 1993 bis 95 aufwändig sanierte Geschäftshaus Brühl 4 an der Ecke Brühl / Hainstraße, ein echtes Schmuckstück.

Fotos aufgenommen oben: mit Exa 1a und Orestor 2,8/100 Meyer-Optik (Görlitz) auf ORWO s/w-Film NP22
unten: mit Sony A57, Tamron 17-50 mm, 50 (75) mm, 1/200 s, F13, ISO200

Detailliertere Infos hier unten …

Weiterlesen

Leipzig, Hainstraße/ Ecke Brühl – dreißig Jahre später

Die erste Aufnahme stammt von den Leipziger Markttagen im Oktober 1984. Die Leipziger Markttage gibt es soweit ich mich erinnere bereits seit 1976 – sie finden also in diesem Jahr (2015) zum 39. Male und traditionell immer Ende September /Anfang Oktober statt. Das Leipziger Stadtfest hingegen gibt es erst seit 1991 (2015 das 24.) und das findet meistens im Mai/ Juni statt.

Leipzig, Brühl / Ecke Hainstraße im Oktober 1984

Leipzig, Brühl / Ecke Hainstraße im Oktober 1984

Für Kinder gab’s zu den Markttagen eine Ponnykutschen-Rundfahrt für wenig Geld, das hat Spaß gemacht. Wegen des Republik-Geburtstages war natürlich geflaggt – auch sonst war viel los in der Leipziger City. Natürlich waren auch aufmerksame Streifen-Polizisten unterwegs …
Im Hintergrund die Nachkriegs-Fassaden zwischen der Hainstraße und der Großen Fleischergasse mit den Farbresten der Rotkäppchen-Reklame. Auch der provisorische Flachbau hatte hier schon über 30 Jahre Bestand. Ob das jemals anders sein könnte? Weiterlesen

Leipzig, Brühl – Juli 1975 / Oktober 2014

Straßenszene am Brühl im Juli 1975:

von der Ecke Katharinenstraße/ Brühl ausMan kann zwischen den kriegsbeschädigten Gebäuden an der Rückfront der Nikolaistraße  noch bis zum Hauptbahnhof hindurchblicken. Die alten Straßenbahn-Schienen dienen nur noch an Feiertagen  für historische Fahrten mit der Pferdebahn – sonst prägen Trabi, Lada, Skoda und Barkas das Straßenbild.

… und die Verkehrspolizisten haben was zu notieren

Brühl_75-07

Leipzig, Brühl im Juli 1975

Straßenszene am Brühl Oktober 2014, etwa am gleichen Aufnahme-Standort aufgenommen:

links die Bebauung der „Höfe am Brühl“, das in den 90er Jahren gebaute Marriott-Hotel und die inzwischen korrigierten Rückseiten der Nikolaistraße. Rechts daneben das in den Jahren 1970 bis 72 errichtete Wohnhochhaus Wintergartenstraße.

Brühl_14-016

Leipzig, Brühl im Oktober 2014