Partie am Rathaus – in Volkmarsdorf

Jetzt zur Corona-Zeit ist mal Gelegenheit zu Hause in den Beständen zu kramen. Dabei habe ich die Kopie einer alten Volkmarsdorfer Ansichtskarte entdeckt – ,,Partie am Rathaus“ steht drauf.
Dort gab es früher auch einen Bergplatz – ein kleiner, heute unscheinbarer dreieckiger Platz zwischen Hermann-Liebmann- und Bergstraße. Einst im Zentrum des alten Volkmarsdorf als Marktplatz genutzt, gehört er heute namenslos zu Neustadt-Neuschönefeld.
Um diese ,,Partie am Rathaus“, nebenstehend rot eingekreist, soll es heute kurz gehen …

Unten links habe ich diese erwähnte Volkmarsdorfer Ansichtskarte eingefügt. Sie zeigt einen Blick von der Bergstraße in Richtung Osten.
Links von der Bildmitte ist als Dominante das frühere Volkmarsdorfer Rathaus zu sehen, geradeaus die Bogislawstraße und auf der rechten Seite ein Stück vom genannten Bergplatz, der früher auch einfach ,,Berg“ genannt wurde. Das war Anfang des 20. Jahrhunderts offenbar eine repräsentative Gegend gewesen …

Auf der Bergstraße lagen damals Straßenbahnschienen. Hier fuhren um 1900 noch Straßenbahnen der  ,,Roten“ Liniengesellschaft LESt (Leipziger Elektrische Straßenbahn). Das läßt sich im Kartenausschnitt auf der rechten Seite gut nachvollziehen:
–  die Linien 5 und 8 fuhren von der Bergstraße kommend nach links in die damalige Kirchstraße (heute: H.-Liebmann-Str.),
–  die Linie 4 fuhr vor dem Bergplatz rechts herum (Schienen hier nicht im Bild zu sehen) in Richtung Kirchstraße / Wurzener Straße nach Paunsdorf
–  und zwischen diesen Gleisen gab es auf der Kirchstraße noch eine Gleisverbindung zwischen der Paunsdorfer und den Schönefelder Linien.

Die Ansichtskarten-Partie am Rathaus zeigt von links nach rechts die folgenden Gebäude:

  • Kirchstraße Nr. 39, das Eckhaus Kirch- / Bergstr.,
    mit dem Cigarrengeschäft von Otto Ludewig,
  • Kirchstraße Nr. 42, das Volkmarsdorfer Rathaus an der Ecke Kirch- / Bogislawstr., daran anschließend
  • Bogislawstraße Nr. 30 (der Laden wurde damals nicht genutzt) und daneben
  • Bogislawstraße Nr. 28, das helle Gebäude mit der großflächigen Beschriftung ,,Beerdigungsanstalt“, Inhaber war Hermann Fuchs,
  • Kirchstraße Nr. 40, das Eckhaus Kirch- / Bogislawstr. mit der großen Ladenzone der Kolonialwarenhandlung von Carl Eiserbeck, über dem Ladeneingang an der Hausecke steht ,,G. C. Eiserbeck“ und ganz rechts im Bild
  • ein Stück vom bereits erwähnten Bergplatz. [Quelle #1]

Rechts habe ich ein Bild aus Google StreetView vom Jahr 2008 übernommen, das etwa aus der gleichen Blickrichtung wie die alte Ansichtskarte aufgenommen wurde. Wie man sehen kann ist nicht viel von der ,,guten Partie‘ übrig geblieben. Straßenbahnen fahren hier auch nicht mehr.
Die Häuser in der Bogislawstr. wurden bereits Mitte der 1980er Jahre, das frühere Eckhaus an der Liebmann- / Bergstr. in den 1990er Jahren abgerissen. Das Eckhaus an der Liebmann- / Bogislawstr. ist hier im Bild noch zu sehen, es wurde etwa um das Jahr 2010 abgerissen.

Das alte Volkmarsdorfer Rathaus ist hingegen ein Kapitel für sich. Lange Zeit war es ungenutzt und stand leer wie hier im Bild. Inzwischen wurde es aber gründlich saniert und wird jetzt als Immobilie vermarktet.

Zum Thema des Volkmarsdorfer Rathauses, das übrigens auch in der Liste der sächsischen Kulturdenkmäler unter der ID 09263727 aufgeführt ist, habe ich auch noch einige Unterlagen. Die sollen aber hier und heute und weil ich mich kurz fassen wollte, nicht mit behandelt werden.

Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt …


Literatur und Quellenverzeichnis:

  • Ansichtskarte Leipzig, Volkmarsdorf, Partie am Rathaus, Danke für die Nutzung der Kopie an Frank Heinrich
  • Stadtplan Leipzig, herausgegeben zum 12. Deutschen Turnfest 1913, Auszug; aus eigenem Archiv
  • Quelle #1:   Leipziger Adreß-Buch Band 84, 1905, nachgetragen bis Herbst 1904, Volkmarsdorf / Kirchstraße, online über SLUB sowie weitere Adressbücher aus dem Zeitraum 1902 bis zum Jahr 1910

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..