Naundörfchen-Interview

… über meinen Vater und sein Foto-Hobby

L_Naundörfchen_1940_20Gesprächsführer Bert vom Blog Geheimtipp Leipzig: ,,Auf den Seiten des Leipziger Blogs wortblende kann man unter vielen anderen Bildern auch einige Farbaufnahmen des alten Naundörfchens finden [aus dem Frühjahr 1941!].

Zu verdanken haben wir die dem Vater von Blogger Harald Stein, weswegen unser Gespräch auch mit folgender Frage beginnt:“

Wurde Dein Vater (1914-1977) in Leipzig geboren? Weiterlesen

Bild 16A

Leipzig_1940_16

Bild 16A, Naundörfchenbrücke, 1940

bild_9neu

„Naundörfchen“, Bebauungszustand 2014

Leipziger Naundörfchen mit malerischen Blick auf die Naundörfchenbrücke über den Pleißemühlgraben.
Im Hintergrund sichtbar die Häuserzeile des Naundörfchens mit den ungeraden Haus- nummern 19 bis 9 (von links beginnend).
Etwa in Bildmitte (Verbotstafel an der Hauswand) das Centralbad, Haus Nr. 11 mit der Hausbezeichnung „Schiffchen“.
In den 30er Jahren wurde wiederholt ein Abriss dieses Viertels wegen der unzureichenden Wohnqualität erwogen.
Wie man sieht, ist heute von der einstigen Bebauung und dem Straßenverlauf des Naundörfchens kaum noch was erkennbar. Die heutige Straße mit der Bezeichnung Naundörfchen erinnert nur noch an den historischen Ort, hat aber nichts mit dem einstigen Straßenverlauf gemein.
Der Pleißemühlgraben wurde in den 50er Jahren des 20. Jhd. verrohrt, überbaut und verschwand damit (vieleicht nicht für immer) aus dem Blickfeld.
Aus dem Stadtplan von 1903: ein Kartenausschnitt von der Gegend um den heutigen Goerdeler-Ring.
Das Naundörfchen lag an der nördlichen Grenze der Leipziger Westvorstadt und galt als „Großstadt-Idyll“ in einem Straßenzug zwischen Pleiße- und Elstermühlgraben.
Die Naundörfchenbrücke war vor 1910 noch als Holzkonstruktion ausgeführt, im Volksmund als „Hahnenreysteg“ bezeichnet.
Kartenausschnitt:
plan_naund

Bild 17A

Bild 17A, L.-Naundörfchen, 1940

Bild 17A, L.-Naundörfchen, 1940

LE_Naund-011pk

L.-Naundörfchen, Blick in die heutige Straße Naundörfchen hinter der Hauptfeuerwache (2014)

Leipziger Naundörfchen, Blick (am ,,Knick“ um die Ecke – siehe rechtes Bild) in Richtung zum Ranstädter Steinweg,rechte Seite mit Hausnummern (von rechts beginnend) 19 bis 7.
Haus Nr. 17 mit Inschrift „Restaurant Fischerdörfchen),
Haus Nr. 11 „Schiffchen“, Centralbad am Pleißemühlgraben,
Haus Nr. 9 mit Gaststätte „Zum Radi-Seppl“, Eigentümer H. Wacker.
Interessant ist das E-Werk Nr. 30A, es wurde um 1910 im Art Deco Baustil als Elektro-Umschaltwerk mit Schalt- und Akkumulatorenhaus sowie Maschinenhalle erbaut. Das Gebäude wurde im Jahr 2006 unter weitgehender Erhaltung der alten Bausubstanz, insbesondere der unteren Außenfassade der Vorderfront mit den stiltypischen Fenstergestaltungen, zu Loft-Wohnungen umgebaut. Die Maschinenhalle wird von verschiedenen Kunst- und Architekturunternehmen genutzt.

Bild 18A und 19A

L.-Naundörfchen, Straßenverlauf Richtung Ranstädter Steinweg, 1940

Bild 18A, L.-Naundörfchen, 1940

L.-Naundörfchen, Häuser an der Einmündung zum Ranstädter Steinweg, 1040

Bild 19A, L.-Naundörfchen, 1940

Leipziger Naundörfchen, nach Aufnahme von Bild 17A etwa 50 m weiter Richtung Norden zum Ranstädter Steinweg gelaufen, zu sehen sind rechts beginnend die Hausnummern 9 bis 3. Haus Nr. 9 „Zum Radi-Seppl“ Naundörfchen an der Ecke zum Ranstädter Steinweg: in gerader Richtung über die Straße hinüber das Haus Ranstädter Steinweg 12 teilweise zu sehen, links das Doppelhaus Naundörfchen 2 – 4 und das Haus Nr. 6.

Bild 20A

L.-Naundörfchen, Blick vom Ranstädter Steinweg Richtung Süden, 1940

Bild 20A, L.-Naundörfchen, 1940

Erinnerungstafel an das Naundörfchen an der Lessingstraße, 2014

Erinnerungstafel an der Lessingstraße, 2014

Leipziger Naundörfchen, Blick aus Richtung Ranstädter Steinweg nach Süden (links um die Ecke zum damaligen Fleischerplatz).
Links Nr. 9 „Zum Radi-Seppl“,
in der Mitte das quer stehende Gebäude ist ein Unterwerk des städtischen Elektrizitäts- werkes mit der Haus-Nr. 30. Auf diesem Grundstück steht noch heute die sanierte Maschinenhalle des alten Elektrizitätswerks (mit der Nr. 30A).
Der Standort der Tafel ist die ehemalige Lessingbrücke, der Wiesenstreifen zeigt etwa den Verlauf des heute unterirdisch in einer Wölbleitung verlaufenden Pleißemühlgrabens und vor der Einmündung zum Parkplatz der Hauptfeuerwache befand sich die Naundörfchenbrücke.