Akten-Einsichten (Neustadt 4)

Geschäftsbericht Neustadt bei Leipzig, 1887

Neustadt bei Leipzig war ganze neun Jahre (von 1881 bis 1889) eine selbständige Gemeinde und hat als solche natürlich auch interessante jährliche Geschäftsberichte der Gemeindeverwaltung verfasst und herausgegeben. Am 26. März 1888 erschien in der Leipziger Vorstadt-Zeitung, 10. Jahrgang, Nr. 47 der ,,Geschäftsbericht der Gemeindeverwaltung zu Neustadt bei Leipzig auf das Jahr 1887″.
Im Jahr 1887 gab es aber auch Informationen, die aus verschiedenen Gründen nicht in diesem Geschäftsbericht standen. Dazu wird es hier ein paar Anmerkungen geben. Weiterlesen

… Tabak aus der Ludwigstraße

In einem mir vorliegenden Zeitungsartikel aus Leipzig heißt es:
,,das Wirtschaftsamt hat jetzt die Möglichkeit geschaffen, daß der Tabakkleinpflanzer seinen selbst angebauten Tabak gegen Fertigfabrikat umtauschen kann.“
Als Ankaufstelle von dachreifem Kleinpflanzer-Tabak wird auch eine Fa. Rößger & Neumann, vertreten durch Herrn Heinrich Kresselt, in der Neustädter Ludwigstraße 4 genannt.
Alles starker Tobak oder wie oder wer? Weiterlesen

neue Namen brauchte das Land …

Straßenumbenennungen im Leipziger Osten, 1945

Über die Straßenumbenennungen in Leipzig zur Wendezeit (um 1990 herum) wurde viel geredet, geschrieben und diskutiert. Das war unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg anders – die Einwohner hatten damals andere Sorgen … Weiterlesen

Aktuelles

Der Blog Wortblende wird eingefroren!

Am 30.04.2023 verstarb Harald Stein völlig unerwartet in Leipzig.

Um sein Werk in Ehren zu halten wird dieser Blog eingefroren und bleibt der Öffentlichkeit, bis auf weiteres, zugänglich. Noch nicht veröffentlichte Artikel werden, nach einer angemessenen Trauerzeit, veröffentlich.

Alle geplanten Veranstaltungen werden aus gegebenen Gründen abgesagt.

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 findet im Rahmen einer Stadtteilführung im Auftrag von Leipzig-Details ein weiterer öffentlicher Rundgang mit mir in der Gegend um die Leipziger Eisenbahnstraße statt.
Dabei geht es um

  • die alten Ortskerne von Reudnitz, Neuschönefeld und Neustadt,
  • eine alte Verbindungsbahn durch Reudnitz,
  • alte Reudnitzer Maschinenbaufabriken,
  • alte Neustädter Verlagsgebäude und ganz aktuell auch um
  • das Marien bzw. Ostbad in Neuschönefeld.

Wenn Ihr Interesse habt, dann kommt um 14 Uhr zum Listbogen am Listplatz im Leipziger Osten.

Zu den aktuellen Beiträgen einfach weiter runterscrollen:

Weiterlesen

Akten-Einsichten (Neustadt 3)

grprotokolle_1886oGeschäftsbericht Neustadt bei Leipzig, 1886

Neustadt bei Leipzig war ganze neun Jahre (von 1881 bis 1889) eine selbständige Gemeinde und hat als solche natürlich auch interessante jährliche Geschäftsberichte der Gemeindeverwaltung verfasst und herausgegeben. Vor etwa 130 Jahren erschien am 29. Januar 1887 in der Beilage zum Leipziger Dorfanzeiger No. 15 der ,,Geschäftsbericht der Gemeindeverwaltung zu Neustadt b. L. auf das Jahr 1886″.

[Weil heute nicht jeder die alte Frakturschrift lesen kann, habe ich den vollständigen Text mal kurz in Latein abgetippt sowie Kommentare zum besseren Verständnis angefügt – in der Rechtschreibfassung von 1887 natürlich.]
Weiterlesen

der Fall Neustädter Straße 20

Nst.20-Fall-10dHier  geht’s diesmal nicht um einen kriminellen Fall, sondern um den Ein-,,Fall“ unseres Nachbarhauses an der Leipziger Eisenbahnstraße im August 1992. Der hatte natürlich direkte Auswirkungen auf die bis dahin dort wohnenden 12 Leute und indirekt auch auf die etwa 35 Einwohner unseres Hauses.
Im Beitrag geht’s also um diese selbst erlebte Geschichte und die Bilder, die ich in dieser Zeit mit meiner Exakta Varex VX auf AGFA XRG 100 dazu aufgenommen hatte.
Weiterlesen

Hof-Berichterstattung

aus der Schulze-Delitzsch-Straße,
Leipzig-Neustadt

L-Nst_SDS-14

… vorweg gesagt: es geht hier nicht um höhere Sphären und glänzende Hof-Berichte, sondern mehr um bodenständige, ganz weit unten angesiedelte Hof-Geschichten aus der Zeit des realen Sozialismus in der DDR. Den Zustand der Wohnhäuser kann man rechts im Bildausschnitt erahnen.
Die Geschichte beginnt am Gründonnerstag des Jahres 1976, am 15. April. Da sind wir als junge 23jährige Hochschulabsolventen mit unserem gerade geborenen Sohn von einer Abbruch-Wohnung in der Neuschönefelder Melchiorstraße in eine kleine Mansarden-Wohnung in der Neustädter Schulze-Delitzsch-Straße 16 (4. Etage rechts) umgesiedelt worden. Eine Wahl hatten wir nicht; es gab in der DDR keinen freien Wohnungsmarkt und wir hatten nicht die ,,richtigen“ Beziehungen nach Oben.
Weiterlesen

alte Brandkataster-Schilder, ein Überblick

Schaut nach den Schildern, solang es sie noch gibt …

OT.Nst-Nsf. Im heutigen Leipziger Ortsteil von Neustadt-Neuschönefeld (L-NN) habe ich noch einige der alten blauen Brandkataster-Schilder entdeckt:

21 Emaille-Schilder in Blau mit weißer Schrift,
ein Emaille-Schild sogar in Weiß mit schwarzer Schrift.

Meistens befinden sie sich an unsanierten Hauseingängen, oft verschwinden die historisch interessanten Schilder bei der Sanierung – aus meiner Sicht eine vergebene Chance !!!
Bei den 700 Häusern im Ortsteil entspricht das aktuell einem Rest-Anteil von nur noch etwa 3 % mit den alten Schildern. Weiterlesen

Akten-Einsichten (Neustadt 2)

GRProtokolle_1885dGeschäftsbericht Neustadt bei Leipzig zum Jahr 1885

Neustadt bei Leipzig war ganze neun Jahre (von 1881 bis 1889) eine selbständige Gemeinde und hat als solche natürlich auch interessante jährliche Geschäftsberichte der Gemeindeverwaltung verfasst und herausgegeben. Die Geschäftsberichte liegen heute im Stadtarchiv Leipzig vor und wurden damals zum Teil auch im Reudnitzer Tageblatt, als Amtsblatt der Gemeindevorstände und Gemeinderäte zu Reudnitz, Neustadt, Anger-Crottendorf und Neusellerhausen (allerdings in deutscher Fraktur, siehe rechts) abgedruckt.
Weiterlesen

Silvester in L.-Neustadt, 1980

… schöne Silvester-Aussichten vor 35 Jahren in Leipzig-Neustadt

1980_01In der Schulze-Delitzsch-Straße 16 wohnten wir damals in einer kleinen und engen 24 m² Mansarden-Wohnung direkt unterm Dach.
So unterm Dach war es im Sommer manchmal kaum auszuhalten: da hatten wir oft mehrere Tage und Nächte Temperaturen von über 30° C in der Wohnung. Naja und im Winter, wenn es wie im Winter 78/79 richtig knackig kalt draußen war, dann funkelten an der Zimmerdecke die Eiskristalle von der gefrorenen Atemluft.
Aber, wir hatten bei Sonnenschein, zum Somnenuntergang und bei Gewitter einen interessanten Ausblick über die Dächer (und Antennenwälder) Leipzigs – oder am Silvestertag
Weiterlesen