Verbindungsbahn (Teil 2)

Im Teil 1 zur alten Leipziger Verbindungsbahn habe ich nachgewiesen, dass die ersten Züge auf dieser Strecke bereits ab Montag, den 16. September 1850 zwischen dem Bayerischen Bahnhof im Süden der Stadt zum Magdeburger Bahnhof im Norden fuhren und ab dem 20. Juli 1851 dann auch der Zweig zum Dresdner Bahnhof befahren wurde.
Auf einem Vogelschau-Bild des Grafikers Adolf Eltzner auf einer Doppelseite einer Illustrirten Zeitung des Jahres 1874 habe ich jetzt sogar einen Zug der Verbindungsbahn entdeckt:

Zugegeben – viel ist da nicht zu sehen. Aber besser ein nur angedeutetes als gar kein Bild – oder hat jemand von Euch so ein Bild?
Im aktuellen 2. Teil möchte ich mich mit der weiteren Entwicklung der (alten) Verbindungsbahn bis zum Jahr 1878 befassen. Dabei sollen auch die Themen Personenbeförderung, Militärverkehr und das Ende dieser Verbindungsbahn zur Sprache kommen.
Interessiert? Na, dann schaut Euch das doch mal hier im Folgenden an …

Weiterlesen

Verbindungsbahn (Teil 1)

Anknüpfend an den letzten Beitrag über die Reiselust und den Reisefrust kam im Leipzig des Jahres 1850 hinzu, dass es zwischen dem Bayerischen und den Nordbahnhöfen noch keine Bahnverbindung gab.
Mit Sack und Pack, Kind und Kegel mussten die Weiterreisenden per Kutsche oder Pferde-Omnibus zum Umsteigen von einem Bahnhof zum anderen eilen. Da waren Stress und Hektik vorprogrammiert. Dem sollte aber durch das Projekt einer Verbindungsbahn zwischen den Leipziger Bahnhöfen abgeholfen werden.
Heute wird häufig deren Eröffnungsjahr mit 1851 angegeben. Auch ist von einer eingleisigen Güterstrecke durch die östlichen Vororte und auch von Brücken die Rede.
Was da stimmt und was undurchsichtig bleibt? – Hier folgt der Versuch einer Klärung …

Weiterlesen

Reiselust 1850

In meinem Bücherregal steht auch eine alte ,,Post- und Eisenbahn-Reisekarte“ aus dem Jahr 1850. Seinerzeit wurde die Karte wegen ihrer Darstellung und den angefügten tabellarischen Übersichten in den höchsten Tönen gelobt.
Was da dran war und ist, dem möchte ich hier gern mal in einer kurzen Betrachtung interessanter Details nachgehen.

Und aktuell, nicht ganz unumstritten, sind auch heute Reisen zu Verwandten oder Bekannten mitunter auch nicht ganz so einfach …

Weiterlesen

,Luther-Dreieck‘ – Reudnitz (3)

Im Teil 1 und Teil 2 hab ich Euch etwas über Reudnitzer Umbrüche, das Entstehen des Luther-Dreiecks, die Vorgängerbauten und die Wurzeln der heutigen Bebauung berichtet.

Wie es mit diesen Grundstücken im Luther-Dreieck weitergegangen ist, wie und warum es vor Ort heute so aussieht wie es aussieht, darüber möchte ich im dritten Teil der Geschichte in einem kleinen virtuellen Rundgang berichten.
Wir beginnen an der Startposition (1), siehe Skizze rechts, an der Ecke Luther-/ Konstantinstraße …

Weiterlesen

,Luther-Dreieck‘ – Reudnitz (2)

Eine besondere interessante Ecke im Leipziger Osten ist zweifelsohne das ,,Luther-Dreieck“. Entdecken kann man es aus der Luft wie hier im Bild rechts, per Fuß zwischen der Luther-, Konstantin- und Kohlgartenstraße oder hier im Blog in einer dreiteiligen Geschichte.
Im ersten Teil ging es um repräsentative Fabrikanten-Villen, die vor 150 Jahren hier entstanden waren. Um 1905 wurden die Fläche erneut umgestaltet. Um diese acht neuen Gebäude soll es in diesem zweiten Beitrag gehen.
Dabei werde ich auch auf die Architekten, den Reform-Baustil und soweit erfahrbar und bildlich nachweisbar, auf das frühere Gebäude-Ensemble zu sprechen kommen.
Wer mal etwas Interessantes über den Leipziger Osten lesen möchte, der folgt mir jetzt zu einer Geschichte rund um die drei Ecken an der Lutherstraße …

Weiterlesen