Pfingst-Aufstiege 1880

Für die Pfingsttage des Jahres 1880 hatte sich der Gastwirt der Drei Mohren im Leipziger Osten eine besondere luftige Attraktion ausgedacht: den ersten Ballonaufstieg

der berühmtesten Luftschifferin der Gegenwart Auguste Securius
– im Volksmund kurz ,,die kühne Auguste“ genannt.

Es fanden schließlich drei Ballonfahrten statt.
Was es damit auf sich hatte, wie das damals bewerkstelligt wurde und wohin die Reisen gingen, dazu mehr in dem folgenden kleinen Beitrag …

Weiterlesen

,,Wolkenbeutel“ zu Pfingsten über Leipzig

Cumulonimbus mammatus

LE_Pfingsten-01Heute Nachmittag, am Pfingstsonntag kurz nach 4, konnten wir in Richtung Osten überm Friedenspark beutelförmige Mammatus-Wolken beobachten.
Laut wetterzentrale.de entstehen Mammatus an der Unterseite mächtiger Wolken, die sich im sehr kalten oberen Stockwerk der Troposphäre befinden. [Das passt zu der momentan mit nordwestlicher Strömung einfließenden polaren Kaltluft (Außentemperatur aktuell: 7,5 °C).]
Cumulonimbus mammatus treten in Mitteleuropa relativ selten und fast nur in Verbindung mit Schauer- und Gewitterwolken auf. Sie weisen häufig eine plastische, an Beulen oder Beuteln erinnernde Form auf.
Anmerkung: aufgenommen mit Sony A57, Tamron Standardzoom bei 20 mm, 1/320 s, F8, ISO100

Wasser-Getümmel in Leipzig, Pfingsten 2015

LE_Pfingsten-46
Was gibt es schöneres als bei sonnigem Wetter heutzutage  einen Pfingst-Ausflug auf den Leipziger Stadtgewässern zu unternehmen?
Allerdings kann es da wie hier im Bild zu sehen manchmal schon ganz schön eng zugehen. Viele junge Familien mit Kindern nutzten heute das schöne Wetter und auch der Gondolieri ist auf dem Wasser unterwegs.
Das Bild habe ich etwa in der Höhe des Stelzenhauses auf ,,dem Kanal“ aufgenommen.

Leipzig, zu Pfingsten '15 auf dem Wasser am Kanal

Leipzig, zu Pfingsten ’15 auf dem Wasser am Kanal

Anmerkungen:
–   für Auswärtige und Neu-Leipziger: ,,der Kanal“ meint ein Stück des (bisher noch) nicht fertig gestellten Elster-Saale-Kanals, der die Stadt Leipzig einst mit Hamburg verbinden sollte,
–   aufgenommen mit Sony A57 und Tamron 17-50 mm, 50 (75 KB) mm, 1/250 s, Bl. 8, ISO 200 und
–   zu DDR-Zeiten war der Kanal an dieser Stelle ein stinkender Abwassergraben, in dem sich höchstens Ratten, statt heute Wasserratten, tümmelten.