Heute früh hat unser Außenthermometer bei Sonnenaufgang nur minus 12,2 Grad angezeigt.
Der Blick nach Südosten in Richtung Stötteritz, Holzhausen und den Funktürmen zeigt die kleinen Dampffähnchen von Heizungsanlagen. Obwohl die Sonne den ganzen Tag über geschienen hat, wurde es bei einem eisigen Nordostwind nicht wärmer als minus 5 Grad.
Lange nicht mehr so kalt gewesen in Leipzig und wann war’s eigentlich zuletzt mal richtig Winter? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Leipzig
himmlische Weihnachts-Stimmung
Blick kurz vorm Sonnenaufgang am zweiten Weihnachts-Feiertag in Richtung Denkmal.
Anmerkungen:
- aufgenommen – am 26.12.2017 um 08:15 Uhr mit Sony A57 und Telezoom Tamron SP Di auf Stativ, 210 (315) mm, 1/500 s, Bl. 14, ISO 200,
- Aufnahmeort – Leipzig Zentrum-Südost,
- ,,Denkmal“ – Kurzfassung von Völkerschlachtdenkmal für alte Leipziger.
Advents-Gruß aus Leipzig
mit Blick vom City-Hochhaus am Augustusplatz (als HDR-Bilder) über den Auguststusplatz nach Norden zum Hauptbahnhof und dem Wintergarten-Hochhaus:
aufgenommen:
am 16.12.2017 um 17:30 Uhr mit Sony A57 und Festbrennweite Sigma, 50 mm, 1/80 s, Bl. 4,0, ISO 2500 in Nachteinstellung, bearbeitet mit PSE14 und Luminance HDR.
Mails from OZ (part 3)
Aus Newcastle in NSW (Newsouthwales) / Australien habe ich noch ein paar Bilder vom Leipziger Osten erhalten, die von Sean P. im Jahr 1990 im Bereich der Kreuzung Hermann-Liebmann-/ Erich-Ferl-Straße aufgenommen wurden. Wo könnte da welches Haus gestanden haben?
Problem: in diesem Gebiet gib’s heute zum großen Teil keine alten Häuser mehr, eigenen Aufnahmen hab ich damals an dieser Ecke nicht gemacht und auf den Bildern anderer Fotografen sind meist nur wenige Orientierungshilfen wie Hausnummern oder -inschriften erkennbar. Deshalb versuche ich im Folgenden eine, zugegeben etwas schwierige, Zuordnung … Weiterlesen
Wintergarten-Kino: 1909 bis 1989 (Teil 2)
Das Kino Wintergarten in der Eisenbahnstraße 56 – zu DDR-Zeiten in der Ernst-Thälmann-Straße 56 – gehörte in seiner Blütezeit zu den fünf größten Kinos von Leipzig. Zum Ende der DDR-Zeit hin wurde der bauliche Zustand peu à peu immer schlechter, bis es im Frühjahr 1989, kurz vor der Wende, schließlich geschlossen und Mitte der 90er Jahre abgerissen wurde. Was gibt es über dieses Kino so alles zu berichten? Gemeinsam mit der Journalistin Kristin Vardi [# 5] versuchen wir der Sache in einem zweiten Teil auf den Grund zu gehen …
Weiterlesen
Wintergarten-Kino: 1909 bis 1989 (Teil 1)
Warum repariert mich keiner?
Das ist eine interessante Geschichte, denn ich weiß nicht, wie sie zu Ende ging …
Die Adresse Eisenbahnstraße 56 – war einst ein Tanzsaal und wurde dann ein Kino. Es gehörte in seiner Blütezeit zu den fünf größten Kinos von Leipzig. Zum Ende der DDR-Zeit hin wurde der bauliche Zustand peu à peu immer schlechter, bis es im Frühjahr 1989, kurz vor der Wende, schließlich geschlossen wurde und Mitte der 90er Jahre abgerissen. Was gibt es über dieses Kino so alles zu berichten? Gemeinsam mit der Journalistin Kristin Vardi [# 1] versuchen wir mal der Sache auf den Grund zu gehen …
Weiterlesen
geteilter Anger
Der Bildausschnitt mit den ,,teil-begrünten“ leerstehenden Häusern stammt vom einem Foto, dass Lutz G. kurz nach der Wende im Jahr 1990 in der Breiten Straße im Osten Leipzigs aufgenommen hatte. Darauf sind noch die längst verschwundenen alten Straßenhäuser Breite Straße Nr. 24, 26 und 28 der ehemaligen Gemarkung Anger (damals zu Anger-Crottendorf gehörend) zu sehen.
Was war früher hier los und was ist jetzt daraus geworden?
Weiterlesen
Leipziger Straßenbahn-Jubiläum 1996
In meinem analogen Filmarchiv habe ich kürzlich ein interessantes Bild mit vielen alten Straßenbahnen entdeckt. Ich habe das Bild am Sonnabend, den 8. Juni 1996 an der Haltestelle Goerdelerring aufgenommen. Es stammt von einer historischen Straßenbahn-Parade anläßlich des 100jährigen Jubiläums der Leipziger elektrischen Straßenbahn.
Auf dem Bild kann man viele sehr gut erhaltene / restaurierte alte und neuere Straßenbahnen sehen – es gab ein großes Getümmel an Schaulustigen, die sich das damals nicht entgehen lassen wollten. Weiterlesen
in die Röhre geguckt (2008)
Das ist der aktuelle Fahrschein-Stempel mit der typischen Kennung ,,DBHL“ für die heutige Station ,,Leipzig Hbf. tief“ vom Dezember 2016.
Wie man sehen wird: diese Station macht ihren Namen alle Ehre.
Und, mit diesem Beitrag möchte ich bewusst ,,mal in die Röhre gucken …“ 😉
Aktuelles
Der Blog Wortblende wird eingefroren!
Am 30.04.2023 verstarb Harald Stein völlig unerwartet in Leipzig.
Um sein Werk in Ehren zu halten wird dieser Blog eingefroren und bleibt der Öffentlichkeit, bis auf weiteres, zugänglich. Noch nicht veröffentlichte Artikel werden, nach einer angemessenen Trauerzeit, veröffentlich.
Alle geplanten Veranstaltungen werden aus gegebenen Gründen abgesagt.
Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 findet im Rahmen einer Stadtteilführung im Auftrag von Leipzig-Details ein weiterer öffentlicher Rundgang mit mir in der Gegend um die Leipziger Eisenbahnstraße statt.
Dabei geht es um
- die alten Ortskerne von Reudnitz, Neuschönefeld und Neustadt,
- eine alte Verbindungsbahn durch Reudnitz,
- alte Reudnitzer Maschinenbaufabriken,
- alte Neustädter Verlagsgebäude und ganz aktuell auch um
- das Marien bzw. Ostbad in Neuschönefeld.
Wenn Ihr Interesse habt, dann kommt um 14 Uhr zum Listbogen am Listplatz im Leipziger Osten.
Zu den aktuellen Beiträgen einfach weiter runterscrollen: