Nachtrag(endes) zum Lichtfest 2019

Der neunte Oktober ist in diesem Jahr auf einen Mittwoch gefallen. Vor dreißig Jahren war der 9.10. ein Montag – genauer gesagt der entscheidende Demo-Montag des Jahres 1989 in Leipzig.

,,Jetzt oder nie – Demokratie!“ riefen damals die Leute auf dem Leipziger Ring.

Zum dreißigsten Jahrestag sollte laut Ankündigung der Stadt und der Leipziger Presse eine besondere Lichter-Show in der Innenstadt und auf dem Ring stattfinden.
Das wollten wir uns natürlich am Rande unseres persönlichen Erinnerungstages am Abend mit anschaun – auf zum Ring … Weiterlesen

Runkiplatz (2)

Im ersten Teil der Geschichte vom Runkiplatz wurde gezeigt, dass hier im 80 x 80 m² kleinen Lampe-Karree vor etwa 170 Jahren die ersten Wohnhäuser auf einer früheren Schönefelder Feldflur entstanden. Nur wenige Jahre später waren die 16 Grundstücke vollständig bebaut. Danach tat sich rein bautechnisch in den Folgejahren fast nichts mehr.
In diesem Beitrag soll es um folgende Fragen gehen:
– wie entwickelte sich dieses Häuser-Karree im Zeitraum von 1903 bis heute?
– und was ist hier für die Zukunft geplant (Bild rechts)?

Weiterlesen

leuchtende Nachtwolken (2019)

Am Montag, dem 17. Juni 2019, spät abends kurz nach Elf, waren am Leipziger Sternenhimmel beim Blick über die Stadt (nach Norden) ein paar kleinere zart-leuchtende Wolkengebilde zu sehen, siehe Bild rechts.

Das könnten sogenannte ,,leuchtende Nachtwolken“ (NLC – Noticlucent Clouds) gewesen sein, die man in sonst klaren Sommernächten am nördlichen Himmel manchmal sehen kann. Gegen 3 Uhr am frühen Morgen war da aber mehr zu beobachten und zu fotografieren …
Weiterlesen

Der ,,Volksbasder“ von Volkmarsdorf

Bei Blättern in einem kleinen Buch, das im Jahr 1906 in Leipzig erschienen war, habe ich letztlich eine überraschende Textstelle entdeckt.
Unter den bedeutendsten Leipziger Leuten dieser Zeit wurde auch ein Pfarrer aus dem Leipziger Osten erwähnt:
Wilhelm Sparwald Volkmarsdorf, Idastraße 12, Pfarrer.
Genannt ,,Der Volksbasder“, Hörenswürdigkeit Leipzigs. [Quelle #1]

Wer war dieser hörenswürdige Pfarrer?
[Anmerkung: Basder = sächs. Pastor]
Weiterlesen

Surprises for LE from Australia

Neues aus Australien für Leipzig?

Da meine ich nicht nur die beiden Koalas im Leipziger Zoo. Und da war es mir ja letztlich gelungen ein Foto von Oobi-Ooobi mit ,,aufgeklappten“ Augen zu machen – das war auch eine Überraschung, sonst herrscht ja meistens Nachtruhe.

Nein, es gibt überraschende Neuigkeiten aus dem richtigen Australien von der anderen Seite der Erdkugel. Das betrifft ein Buch und einen Song, in denen nicht nur LE, sondern speziell Leipzig East und sogar der Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld vorkommen … Weiterlesen

Sommer-Gewitter südlich LE

Im Wetter-Radar von wetteronline waren gestern gegen 20 Uhr bereits Gewitterwolken angezeigt, die sich vom Südwesten her in Richtung Leipzig bewegten. Aber wie das mit der Prognose häufig so ist, gegen 22 Uhr sind diese Wolken südlich an Leipzig vorbeigezogen – wenigstens ein bisschen Regen haben wir in Leipzig abbekommen.
Dafür konnten wir aus unserem Fenster mit Blick nach Süden schaurig-schöne Blitze beim Vorbeiziehen beobachten. Zur Orientierung: in Bildmitte das Völkerschlachtdenkmal, links unterhalb lief “Mission Impossible“ im Auto-Kino an der Alten Messe und rechts ist der futuristische anmutende Turmanbau der Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz zu sehen.

aufgenommen am 17. August 2018 um 22:04 Uhr mit: SONY A57, Tamron Standard-Zoom 17-50 mm / 2,8 mit Stativ, 30 s Belichtungszeit, Blende 7,1, 30 mm Brennweite und ISO 200

Nachtwolken über LE

Am 7. Juli 2018, spät abends nach viertel Zwölf, waren am sonst mehr kümmerlichen Leipziger Sternenhimmel beim Blick nach Norden ein paar eigenartige leuchtende Wolkengebilde zu sehen, siehe Bildausschnitt rechts.
Das könnten sogenannte ,,leuchtende Nachtwolken“ (NLC – Noticlucent Clouds) gewesen sein und was man sonst noch so auf dem vollständigen Bild erkennen kann … Weiterlesen

ein Tag im Juni 1953

Leipzig, 17. Juni vor 65 Jahren

Im Nachlass meines Vaters habe ich einen Agfa Schwarz/Weiß-Rollfilm mit der Nummer 41 und interessanten Leipziger Negativen gefunden. Weil mein Vater  jedes Bild einzeln in einem Filmbuch eingetragen hat, wird schnell klar, dass da auch fünf Bilder vom 17. Juni 1953 mit dabei sind. Was auf diesen Bildern zu sehen ist und warum hier nebenstehend ein SED-Parteiabzeichen abgelegt worden ist, davon soll dieser Beitrag handeln. Weiterlesen

Leipziger Sommerabend im Frühling

Gestern Abend zwischen 21:40 und 22:35 habe ich ein paar Bilder des sommerlich eingefärbten Himmels über der Leipziger Innenstadt aufgenommen. Das Thermometer zeigte noch über 20 Grad an und über der Stadt kreisten  noch die Mauersegler, auf dem Bild oben in der Mitte und Rechts zu sehen.

Eigentlich haben wir ja (am 7. Juni 2018) noch Frühling !

Interessant für Einheimische und Zugewanderte ist auf den Bildern auch die Gebäude-Skyline. Die schauen wir uns mal genauer an … Weiterlesen

Perlenschnüren im Eis

Seit sieben Tagen hatten wir hier in Leipzig Ende Februar / Anfang März Frosttage mit Tiefsttemperaturen unter minus 10 und Höchsttemperaturen von nur minius 2 °C.
Da ist der Teich im Botanischen Garten an der Linnéstraße fast bis auf den Grund zugefroren.
Das erfolgte in täglichen Etappen mit wachsender Eisschicht, sodass vom Boden aufgestiegene Blasen jetzt wie eine Perlenschnüre, Bläschen an Bläschen aneinander gereiht sind – ein visuell interessanter Effekt.

Mögliche Erklärung: diese ,,Blasen“ könnten aus der Pflanzenverrottung stammende aufsteigende Methangas-Blasen gewesen sein.

Vergänglich, ab morgen soll es ja wärmer werden … Weiterlesen