In meinem analogen Filmarchiv habe ich kürzlich ein interessantes Bild mit vielen alten Straßenbahnen entdeckt. Ich habe das Bild am Sonnabend, den 8. Juni 1996 an der Haltestelle Goerdelerring aufgenommen. Es stammt von einer historischen Straßenbahn-Parade anläßlich des 100jährigen Jubiläums der Leipziger elektrischen Straßenbahn.
Auf dem Bild kann man viele sehr gut erhaltene / restaurierte alte und neuere Straßenbahnen sehen – es gab ein großes Getümmel an Schaulustigen, die sich das damals nicht entgehen lassen wollten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Innenstadt (City)
in die Röhre geguckt (2008)
Das ist der aktuelle Fahrschein-Stempel mit der typischen Kennung ,,DBHL“ für die heutige Station ,,Leipzig Hbf. tief“ vom Dezember 2016.
Wie man sehen wird: diese Station macht ihren Namen alle Ehre.
Und, mit diesem Beitrag möchte ich bewusst ,,mal in die Röhre gucken …“ 😉
mit ’ner Kurzstrecke unterwegs
… das kann man seit dem 15. Dezember 2013 auch ,,unter“-wegs, im Sinne von unter den Wegen, den Straßen und den Häusern der Stadt Leipzig.
Die gesamte S-Bahn-Fahrstrecke im Citytunnel zwischen Hauptbahnhof und Bayerischen Bahnhof kann mit einem Kurzstrecken-Fahrschein befahren werden (aktuell für 1,80 Euro). Auf dem Fahrschein (rechts) läßt sich das am Stations-Stempelaufdruck ,,DBLe“ bzw. ,,DBHL“ erkennen.
Leipzig, Petersstraße – 1956 und heute
unter den alten Fotos, die mein Vater mit seiner Exa 0 vor 60 Jahren aufgenommen hatte, habe ich ein abendliches Bild von der lichtwerbungsgefluteten Petersstraße mit dem Kino ,,Capitol“ entdeckt.
Heute hab ich mir das mal an etwa gleicher Stelle beim vor-Adventstrubel angesehen und die beiden Bilder hier gegenübergestellt. Weiterlesen
L.-Hbf ohne Querbahnsteig, 1996
In meinem Bildarchiv habe ich letzte Woche eine 20 Jahre alte Aufnahme vom Umbau des Leipziger Hauptbahnhofs entdeckt. Das Bild erinnert entfernt an einen Steinbruch mitten in der Stadt …
Aufnahme (Juni 1996) vom Bahnsteig Gleis 17: Minolta 600s classic mit Sigma UC 28 – 105 mm, 1: 4 – 5,6 auf Farbnegativ-Film Fuji G 200
Passage ’16
Leipzig am Freitag, den 2. September 2016.
Ein milder Sommerabend und wieder einmal ein Passagenfest in der ,,Stadt“ (wie der Leipziger zu seiner City sagt). Da ist es wegen der zu erwartenden Menge Mensch gut, wenn man sich vorher überlegt, was man sich anschauen und wohin man eigentlich gehen möchte.
In diesem Jahr fällt das Passagenfest mit der Eröffnung des Meliá-Innside-Hotels gegenüber der Thomaskirche am Dittrichring zusammen: erstes Ziel. Dann wollen wir zur möglichen Wissensvertiefung eine historische Stadtführung nutzen und uns anschließend, soweit möglich, noch ein wenig durch die Passagen der Stadt drängeln … Weiterlesen
blaue Schilder in der Stadt
Auch in der Leipziger Innenstadt gibt es noch ein paar der kleinen blau-emaillierten Blechschilder mit den Brandkataster-Nummern (BKN) an den Hauseingängen älterer Gebäude. Ich habe jetzt im Juli 2016 insgesamt nur noch 14 solcher BKN-Schilder in der Stadt entdecken können. Wo sind all diese Schilder geblieben?
Die Leipziger Innenstadt war und ist einer der dynamischsten Bauorte der Stadt. Da wurde und wird häufig an- und umgebaut oder abgerissen. Und oft blieben da die kleinen blauen Schilder auf der Strecke.
Was es mit diesen BKN-Schildern auf sich hat und wo man sie heute noch finden kann, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.
Weiterlesen
Leipziger Neuseen-Platz
Gestern Abend zur Langen (tropischen) Nacht der Wissenschaft hab ich mir die Baufortschritte in der Paulinerkirche angeschaut und dabei auch mal vom Augustusplatz einen ,,Wasserblick“ festgehalten.
Links das Neue Gewandhaus (1977-81), daneben der MDR-Probenwürfel (2001 übergeben) und das City-Hochhaus (der frühere Uniriese: 1968-73), das neue Augusteum (2007-12) mit der Paulinerkirche (2007 bis ?) und das Neue Café-Felsche-Gebäude (2007-2009.
Anmerkung: Aufnahme mit Sony A57 und Standardzoom Tamron Di II SP, 1/125 s, F4,5, f=17 (25) mm, ISO100, etwa um 20 Uhr bei 30 °C.
Naundörfchen-Interview
… über meinen Vater und sein Foto-Hobby
Gesprächsführer Bert vom Blog Geheimtipp Leipzig: ,,Auf den Seiten des Leipziger Blogs wortblende kann man unter vielen anderen Bildern auch einige Farbaufnahmen des alten Naundörfchens finden [aus dem Frühjahr 1941!].
Zu verdanken haben wir die dem Vater von Blogger Harald Stein, weswegen unser Gespräch auch mit folgender Frage beginnt:“
Wurde Dein Vater (1914-1977) in Leipzig geboren? Weiterlesen
Leipziger Abendrot
Gestern Abend gegen 21 Uhr 15 war beim Blick über die Dächer der Stadt nicht nur ein schönes frühsommerliches Abendrot bei milden Temperaturen um die 18 °C zu sehen – auch das Cityhochhaus, das Wohnhochhaus Wintergartenstraße und [wenn man genau hinschaut] der Hbf. waren rot angestrahlt.
Grund war der gestrige 2:0 Sieg von Rasenballsport Leipzig und der damit erreichte Aufstieg der Mannschaft in die 1. Bundesliga.
Deshalb ein Tipp an die ,,alten“ Bundesbürger: statt ,,Viertel nach Neun“ sagt man hier im Osten kurz ,,Viertel Zehn“ 😉 😉 😉