Husemannstraße

Kennt Ihr die Husemannstraße im Leipziger Osten?

Wo diese kurze Straße zu finden ist, wie sie zustande kam,
was es am Haus Nr. 3 mit den merkwürdig ausladenden großen Erdgeschossfenstern, einem möglichen Schriftfeld über diesen Fenstern hier im Bild rechts und
was es im Haus Nr. 1 mit einer zerrissenen Hose auf sich hat,

davon möchte ich Euch heute berichten …

Weiterlesen

Margaretenstraße

Die Margaretenstraße ist eine kurze Anliegerstraße im Leipziger Osten, gleich hinter dem Rabetpark zwischen der Reclamstraße und dem Elsapark gelegen.
Besonderheiten:
+ sie ist mit nur 99 Meter Länge eine der kürzesten Straßen im Leipziger Osten und
+ sie ist eine der letzten Leipziger Buckelpisten, die aus unbehauenen größeren und kleineren bunten Feldsteinen, sogenannten Lesesteinen, besteht, siehe Bild links.
Aber, auf dem kurzen Stück kann trotzdem viel passieren.

Davon möchte ich hier mal ein Stück ,,ausgraben“ und zeigen …

Weiterlesen

,Luther-Dreieck‘ – Reudnitz (1)

Kaum zu glauben – im Leipziger Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld gibt es an Kohlgartenstraße ein paar versteckte interessante Ecken. Zum Beispiel ein über 100 Jahre altes Häuser-Dreieck an der Lutherstraße, siehe Bild rechts.
Heute könnt Ihr dort im Gebiet zwischen Luther-, Konstantin- und Kohlgartenstraße insgesamt sieben Häuser entdecken. An einer Ecke fehlt ein Haus – darauf werde ich noch zu sprechen kommen.
Das Besondere ist, dass diese Häuser fast alle im Reform-Baustil gebaut worden – darauf werde ich auch noch zu sprechen kommen. Auch die Vorgängerbauten auf diesem Gebiet sollten nicht in Vergessenheit geraten. Eigentlich war die Kohlgartenstraße früher die Hauptstraße der Gemeinde Reudnitz – aber das wisst Ihr ja schon 😉
Wer etwas Interessantes lesen möchte, der folgt mir jetzt zu einer Geschichte rund um die drei Ecken an der Lutherstraße und worüber ich noch sprechen wollte …

Weiterlesen

Vom Brauen in Volkmarsdorf

Ein Gastbeitrag von Fritz Halm aus Leipzig.

Darüber, dass auf dem Rittergut von Volkmarsdorf jemals gebraut wurde, gibt es keinerlei Belege. Dass es dennoch irgendwann eine Rittergutsbrauerei in Volkmarsdorf gegeben hat, kann angesichts der Geschichte des Ortes mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Mit der Entwicklung von Volkmarsdorf zu einem Industrievorort mit rasch wachsender Einwohnerzahl, stieg auch die Nachfrage nach Bier sehr stark an, so dass es lukrativ wurde, dort eine Brauerei zu errichten. Die Initiative dazu ergriff der Braumeister Ferdinand Rühl aus Glesien …

Weiterlesen