BB-Bilder aus Thekla, August 1980

Bagger-Bade-Bilder

The-BBB_80-07_1

Der 3. August 1980 war damals ein ,,normaler“ Sommer-Sonntag in Leipzig mit Höchsttemperaturen bis 32 °C und 9 Stunden Sonnenschein. Was tun?
In den 1980er Jahren sind wir bei solchem  schönen Wetter meistens von der Liebmannstraße aus mit der ,,22″ zum ,,Bagger“ (Naturbad – Nordost) nach Thekla gefahren.
Das haben viele genutzt und es ging dort sehr familiär zu.

Weiterlesen

Exkursion zu 3 x Ost

im (Leipziger) Osten zur Ecke Oststraße am Ostplatz

der status  quo:
Reu.C165P_Ostpl.4-1Bei einer Stadtteil-Exkursion im April diesen Jahres zum Ostplatz im Leipziger Osten fällt an der Ecke zur Oststraße sofort ein seit mehreren Jahren leer stehendes und verfallendes Wohnhaus (und Leipziger  Kulturdenkmal!) auf:
das Haus Ostplatz Nr. 4.
Besonderheit – es hat noch eines der selten gewordenen blau-weißen Brandkataster-Emailleschilder, gleich auf der linken Seite des Hauseingangs mit der Beschriftung: Reu.Abt. C 165P.
An dieser Stelle möchte ich [bei der Recherche unterstützt durch Andreas Hönemann] hier ein paar Bemerkungen über den Leipzig/Reudnitzer Ostplatz und speziell zu diesem Haus präsentieren.

Weiterlesen

Runki-Panorama, 1988

Rabet-von-obenIm Frühjahr 1988 habe ich aus der Dachluke unseres Wohnhauses in der Neustädter Straße 18 eine kleine Serie von Rundum-Bildern geschossen. Jetzt habe ich mal zwei Bilder mit meinem PSE (Photoshop Elements) zu einem Panorama rings um den Otto-Runki-Platz (damals ,,Runki“ genannt) zusammengefügt.

Das sieht schon interessant aus. Leider konnte ich kein neues Bild gegenüberstellen – da ich nicht mehr dort wohne, kann ich nicht so einfach den Leuten aufs Dach steigen  😉 Weiterlesen

Stadtexpedition nach Süd-Reudnitz 1978 vs. 2016

Reudnitzer Ermittlungen …

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße, 31.12.1978

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße,
am 31.12.1978

Die Stadtteilexpeditionen, initiiert von Diana Wesser & Antje Rademacker sind interessant und empfehlenswert: die nächste findet übrigens aktuell unter dem Thema ,,Lenes Nachbarn – die andere Seite von Reudnitz“ in der Zeit vom 23.–30. April 2016 statt.  [siehe auch Text unten, unter Anmerkung].
Dazu hab ich hier einen kleinen Beitrag.

Im Artikel ,,Blizzard über Deutschland im Winter ’78/’79“ hatte ich über einen Silvesterbesuch geschrieben:
,,Für Silvester haben wir eine erweiterte Familienfeier bei Freunden in Reudnitz verabredet.“
Das möchte ich an dieser Stelle (und nach 37 Jahren) mit neuen Quellen nachrecherchieren. Weiterlesen

alte Brandkataster-Schilder, ein Überblick

Schaut nach den Schildern, solang es sie noch gibt …

OT.Nst-Nsf. Im heutigen Leipziger Ortsteil von Neustadt-Neuschönefeld (L-NN) habe ich noch einige der alten blauen Brandkataster-Schilder entdeckt:

21 Emaille-Schilder in Blau mit weißer Schrift,
ein Emaille-Schild sogar in Weiß mit schwarzer Schrift.

Meistens befinden sie sich an unsanierten Hauseingängen, oft verschwinden die historisch interessanten Schilder bei der Sanierung – aus meiner Sicht eine vergebene Chance !!!
Bei den 700 Häusern im Ortsteil entspricht das aktuell einem Rest-Anteil von nur noch etwa 3 % mit den alten Schildern. Weiterlesen

Marie und Bruno in Gohlis (VI.), 1905-09

Regine21alt… Verwirrendes aus Gohlis

Am 1. April des Jahres 1905 war Umzugstag der Familie  Stein mit ihren Kindern von der Johann-Georg-Straße in die 6. Gohliser Wohnung in der Marienstraße. Die neue Wohnung war „etwas vornehmer“, aber mit zwei Zimmern, Kammer und Küche doch recht eng. Sie kostete 350 Mark Jahresmiete.
Am 3. November 1905 wurde Marianne Herta Stein, als 7. Kind von Marie und Bruno Stein , hier in der Marienstraße 11 geboren. In verschiedenen Aufzeichnungen oder auf Postkarten wird aber auch eine Wohnung in der Reginenstraße 11 und der Reginenstraße 21 genannt. Und dazu immer in der zweiten Etage. Merkwürdig.
Ein Schreibfehler – wo haben sie denn nun genau gewohnt? Weiterlesen

Blaue Schilder im Leipziger Osten (4.)

exReudnitzer Brandkataster-Schilder

Ortsteil Neustadt/ NeuschönefeldDer älteste Teil des früheren Stadtteils Leipzig-Reudnitz liegt in der Gegend um die Kohlgartenstraße und dem Tietschendorfer Siedlungsgebiet zwischen Wurzner und Dresdner Straße.  Dieses Gebiet gehört aber seit der regionalhistorisch umstrittenen Gemeindegebiets-Reform im Jahr 1992 zum Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld. Die Suche nach bis heute noch auffindbaren Brandkataster-Schildern wird deshalb nach Neustadt, Neuschönefeld und exVolkmarsdorf in diesem Artikel auch im Teilgebiet von exReudnitz fortgesetzt. Diesmal habe ich auch Google-Street-View genutzt und bin zu Hause am Rechner die (erkundbaren) Straßen abgefahren und habe die verdächtigen Hauseingänge mit blauen Schildern notiert, um vor Ort gezielt suchen zu können.
Ob das geklappt hat und man da was sehen kann  … ? Weiterlesen