Das Rabet

So ein Straßenschild mit der Aufschrift Rabet habe ich erstmalig im September 1975 gesehen. Wir bekamen damals von der Abteilung Wohnungswirtschaft im Stadtbezirk Leipzig-Mitte als Absolventen unsere erste ,,Bleibe“ in der Melchiorstraße 14 zugewiesen. Das war gleich um die Ecke zum Rabet.
Was hat es mit diesem merkwürdigen Straßennamen auf sich? Das soll ein kleiner Rückblick auf Aktuelles und Vergangenes im folgenden Beitrag zeigen …

Weiterlesen

alte Gaststätten in Anger

Auch schon gesehen? In einem Hinterhof an der Breiten Straße im Leipziger Osten habe ich im vorigen Monat interessante Überreste eines alten Gemäuers entdeckt, siehe Bild rechts.
Das sieht mit den großen Fenstern wie ein früherer Saal aus. Was könnte das mal gewesen sein?
Beim Recherchieren nach alten Gebäuden rings um die Hauptstraße der früheren Gemeinde Anger bin ich auf die Spur von einst bekannten und heute fast unbekannten Gaststätten gestoßen.
Davon möchte ich hier mal einen kleinen Überblick bieten. Wer will, der folge mir zu einem kurzen Ausflug in die Geschichte …

Weiterlesen

Kofferfabrik Saxonia – Teil 2

Im ersten Teil dieser Geschichte habe ich gezeigt, dass die Leipziger Kofferfabrik Saxonia und deren Vorgängerfirma von Paul Krenkel nachweislich in der Leipziger Innenstadt und der Südvorstadt produziert hatte.
Zwei Fragen haben mich aber noch beschäftigt:
# was hatte es eigentlich mit dem heutigen Fabrikgebäude in der Margaretenstraße Nr. 4 auf sich und
# gibt es da nicht doch einen möglichen Zusammenhang zur Kofferfabrik Saxonia?

Also, lasst uns nochmals übern Zaun schaun …

Weiterlesen

höllisches Inferno

Zwischen der Luther- und der Kohlgartenstraße im Leipziger Osten gab es früher ein richtiges kleines Gewerbegebiet mit vielen Fabrikgebäuden und interessanten Erzeugnissen.

Ihr fragt: warum ist davon heute nichts mehr zu sehen?

Dem möchte ich in diesem Beitrag nachgehen, der auf meinem Blog am 4. Dezember, früh um 3:50 Uhr freigeschaltet wird. Im Jahr 1943 begann um diese Zeit das Inferno.
Ein Zeitzeuge, der in dieser Nacht vor Ort in der Firma August Fomm arbeitete, berichtet über das Geschehen …

Weiterlesen

Kofferfabrik Saxonia – Teil 1

In einem Hofbereich zwischen dem Rabetpark und der Kohlgartenstraße im Leipziger Osten seht ihr heute ein schmuck saniertes altes Fabrikgebäude.
Am alten Treppenhaus prangt die Aufschrift ,,Kofferfabrik Saxonia“, siehe Bild rechts.
Die goldgelben Fassaden, das abgeschlossenen Areal und die herrschaftlich wirkende Auffahrt sieht auf den ersten Blick schon fast märchenhaft aus.
Dort werde ich in zwei folgenden Beiträgen mal über’n Zaun schaun …

Weiterlesen

Lost Places am Elsapark

Es gibt doch noch interessante Bilder von der Margaretenstraße!

Im Beitrag zur Bebauung der Margaretenstraße im Leipziger Osten hatte ich angemerkt, dass ich leider keine Straßen- und Häuserbilder aus der Zeit um 1990 bieten kann.
Das muss ich jetzt revidieren 😉 😉 😉
Ein Bild von Häusern an der Margaretenmstraße habe ich kurz nach Erscheinen meines Beitrags zugeschickt bekommen und zwei weitere mit ähnlichem Blick habe ich anschließend in meinem Archiv gefunden.

So traurig die Gegend auch damals aussah (siehe Bildausschnitt rechts), möchte ich Euch trotzdem oder gerade deswegen diese Bilder heute präsentieren …

Weiterlesen

Margaretenstraße

Die Margaretenstraße ist eine kurze Anliegerstraße im Leipziger Osten, gleich hinter dem Rabetpark zwischen der Reclamstraße und dem Elsapark gelegen.
Besonderheiten:
+ sie ist mit nur 99 Meter Länge eine der kürzesten Straßen im Leipziger Osten und
+ sie ist eine der letzten Leipziger Buckelpisten, die aus unbehauenen größeren und kleineren bunten Feldsteinen, sogenannten Lesesteinen, besteht, siehe Bild links.
Aber, auf dem kurzen Stück kann trotzdem viel passieren.

Davon möchte ich hier mal ein Stück ,,ausgraben“ und zeigen …

Weiterlesen

Kugel-Geschichten

… aus dem Leipziger Osten.
Es geht hier um solche Kugeln wie rechts abgebildet. Vorab gesagt: das ist keine Kegelkugel, sondern eine alte eiserne Kanonenkugel.
Ein Zeitzeuge hat mir Kindheitserinnerungen über solche Kugeln an einem Haus im Leipziger Rabet geschrieben, ein anderer hat mir Kugel-Bilder geschickt und in meinem Archiv habe ich auch ein Bild von einem früheren Kugel-Haus in Schönefeld gefunden.

Wie könnte das zusammenhängen?

Weiterlesen

Schalom – Eisenbahnstraße

Das Wort Schalom kommt aus dem Hebräischen und bedeutet zunächst Unversehrtheit und Heil, aber auch Gesundheit, Wohlfahrt, Sicherheit, Frieden und Ruhe, und es ist eine der verbreitetsten Grußformeln in Israel.

Im Folgenden möchte ich versuchen über Quellen und Belege zum jüdischen Leben in der Leipziger Eisenbahnstraße der 1930er Jahre zu berichten und damit auch einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Erinnerungskultur zu leisten.
Bitte hier –>

Weiterlesen

Bergschlößchen, Neuschönefeld

,,BergSchlößchen“ in Neuschönefeld, wo soll denn das bitte gewesen sein?“ – werden ein paar von Euch fragen.
Hier an der Eisenbahnstraße gibt’s ja schließlich weder einen Berg, noch ein Schloss, auch kein ganz kleines!

Könnte da doch was dran gewesen sein?

Links auf dem Bild seht Ihr eine Kneipe in der früheren Ernst-Thälmann-Straße Nr. 56 mit diesem Namen und wir könnten uns mal gemeinsam anschauen, ob es hier tatsächlich einen ,,Berg“ oder auch ein ,,Schlößchen“ gegeben haben könnte.

Wer will, der folge mir ein Stück in die Vergangenheit …

Weiterlesen